• About
  • Alle Rezepte auf einen Blick

was gibts denn heute ?

~ unkomplizierte,frische Küche

was gibts denn heute ?

Schlagwort-Archiv: Quark

Topfentorte, die 2.

28 Samstag Apr 2018

Posted by anja zimtschnegge in 2018, Backen

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Österreich, Kuchen, Kuchen ohne Mehl, Marillenkonfitüre, Quark, Topfen, Topfentorte

Diese saftige kleine Torte aus Topfen und gemahlenen Mandeln -statt Mehl- hat sich inzwischen zu einem unserer liebsten Kuchen gemausert. Deswegen möchte ich sie euch heute -voller Überzeugung- ein zweites Mal , jetzt mit geschälten Mandeln ! , präsentieren, nachdem sie 2014 auch schon hier zu sehen war. Frisch und fruchtig durch Zitronenabrieb und eine Glasur aus bester Marillenkonfitüre , kann man sie in kleinen Stücken auch als Dessert geniessen. Das Rezept stammt aus einem alten e&t Heft mit feinen Rezepten der österreichischen Küche.

ZUTATEN :

20180415_113251

  • 6 Bio Eier Gr. M, getrennt
  • 150 g weiche Butter
  • 150 g Zucker
  • Mark einer Vanilleschote
  • 225 g Topfen oder halbfetter Speisequark
  • 1 1/2 Tl geriebene Schale einer Bio Zitrone
  • 150 g geschälte, geriebene Mandeln
  • 150 g Marillenkonfitüre , z.B. von D’arbo
  • etwas Butter und Mehl für die Backform
  • Springform, 22 cm

ZUBEREITUNG :

IMG_20180415_135427_641

  1. Die Eier trennen, das Eiweiss in einer grösseren Rührschüssel kalt stellen
  2. Weiche Butter, Zucker und Vanillemark mit den Quirlen des Mixers weiss schaumig schlagen. Das dauert etwas.
  3. Jetzt ein Eigelb nach dem anderen unterrühren. Jedes Eigelb sollte gut verrührt sein, bevor das nächste dazugegeben wird.
  4. Topfen, Zitronenschale und die geriebenen Mandeln ebenfalls unterrühren.IMG_20180415_135811_870
  5. Den Backofen auf 160° Ober/Unterhitze vorheizen
  6. Nun das Eiweiss mit einer Prise Salz zu einem schnittfesten Schnee schlagen.
  7. 20180415_123600Den Eischnee anschliessend mit einem Teigspatel vorsichtig unter die Topfenmasse heben. NICHT RÜHREN !  sonst wird die Masse nicht fluffig.
  8. Die Backform leicht ausbuttern und mehlen, dann die Topfenmasse einfüllen und glattstreichen.
  9.  Die Topfentorte auf der 2. Schiene von unten im vorgeheizten Ofen ca. 45 Minuten backen.   – Unbedingt die Stäbchenprobe machen, denn jeder Ofen backt anders.
  10. Die fertige Torte in der Form auskühlen lassen.
  11. Die Marillenkonfitüre leicht anwärmen und die ausgekühlte Torte damit bestreichen. Etwas antrocknen lassen .

IMG_20180415_175152_576

20180415_163717

… und dann ein Stückchen geniessen !

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
  • Pinterest
  • WhatsApp

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Zwetschgenschnecken

04 Freitag Sept 2015

Posted by anja zimtschnegge in 2015, Backen, Früchte, Veggie

≈ 17 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Früchte, Kuchen, Pflaumen, Quark, Quark/Ölteig, Zwetschgen, Zwetschgenschnecken

IMG_6783Zwetschgen und Pflaumen sind ja auch pur ein Genuss, aber im Kuchen z.B. als Pflaumencrumble, Zwetschgenkuchen, als Kompott zum Kaiserschmarrn oder Marmelade unschlagbar köstlich. Gestern sollten es dann die zwetschigsten Zwetschgenschnecken mit Quark/Öl Teig werden, die es überhaupt nur geben kann 🙂 , denn außer den Früchtchen hab ich in den Schnecken noch etwas Zwetschgenmarmelade mit Zimt und Rotwein vom letzten Jahr untergebracht. Das zimtduftige Ergebnis waren wunderbar saftige , fruchtige Schnecken, die durch den schnell gerührten Quark/Ölteig auch noch ziemlich bald im Ofen sind.

Zutaten für 12 Stück

  • 700 g reife Zwetschgen, entkernt und gewürfelt
  • 300 g Magerquark
  • 120 ml Milch
  • 120 ml Öl z.b. Rapsöl
  • etwas geriebene Zitronenschale
  • 1 Prise Salz
  • 100 g Zucker
  • 500g Mehl
  • 4 TL Backpulver
  • ca. 150 g Pflaumenmarmelade
  • etwas Butter
  • 2 x 3 EL Zimtzucker (oder weniger)- 3 EL für die gewürfelten Pflaumen und 3 EL für die Schnecken
  • Springform 28′, gebuttert

IMG_6785

Zubereitung   :

Die Zwetschgen entkernen und würfeln.     2.  Quark, Milch, Öl, Zitronenabrieb, Salz und 100 g Zucker mit den Knethaken des Handrührers gut vermengen. Mehl und Backpulver mischen und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Ofen auf 180 ° Ober/Unterhitze vorheizen.   3.  Auf einer gut bemehlten Fläche ( der Teig ist ziemlich feucht und klebt gut 😉 ) den Teig auf ca. 50 x 40 ausrollen.    4.   Mit der Marmelade bestreichen, die Zwetschgenwürfel draufstreuen und mit ca. 3 EL Zimtzucker berieseln.  IMG_6786 IMG_6791 5.   Nun mit viel Fingerspitzengefühl den Teig von der langen Seite her zu einer Rolle formen .    6.   Mit einem richtig scharfen Messer diese Rolle in 12 Scheiben schneiden und mit einer Palette die Schnecken einzeln , mit der Schnittfläche nach oben, in die gebutterte Springform setzen. IMG_6793IMG_6796  7.   Die Schnecken jetzt noch mit Zimtzucker bestreuen , kleine Butterflöckchen draufsetzen und dann die Form für ca. 50 Minuten auf der 2. Einschubleiste von unten im vorgeheizten Ofen platzieren.  Am Besten mal die Anleitung für euren Ofen fragen, ob das so in Ordnung ist 😉 und zwischendurch auch mal einen bewundernden Kontrollblick werfen.  Nach dem Backen die Zwetschgenschnecken in der Form etwas auskühlen lassen, und am Besten noch leicht lauwarm geniessen  ! Meine Schneckchen mussten nach den ersten Fotos nochmal ein paar Minuten in den Ofen zum Nachbacken – ich konnte es mal wieder nicht erwarten 😉 …

IMG_6808 IMG_6800 IMG_6807

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
  • Pinterest
  • WhatsApp

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Bratapfelkompott mit Topfen – Joghurt Creme

10 Mittwoch Dez 2014

Posted by anja zimtschnegge in Dessert

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Apfel, Bratapfel, Dessert, Früchte, Joghurt, Quark, Topfen

IMG_5233Die CoxOrange Äpfel waren nicht mehr so ganz taufrisch und der Topfen sollte auch endlich verarbeitet werden und so sind sie doch noch zu Ehren gekommen. Nämlich in einer kleinen, schnellen, aber trotzdem leckeren Nachspeise, die ganz ohne weihnachtliche Aromen auskommt. Die Äpfel in Butter gebraten und mit braunem Rohrzucker, Vanillemark und einem guten Schuss Rum gewürzt. Dazu eine schnell zusammengerührte Creme aus Topfen, Joghurt und geschlagener Sahne.

  • 5 säuerliche Äpfel z.B. Cox Orange oder Boskoop geschält und in Spalten geschnitten
  • etwas Zitronensaft für die Apfelspalten
  • ca. 70 g Butter
  • ca. 4 El brauner Rohrzucker
  • Rum nach Geschmack
  • ausgekratztes Mark einer Vanilleschote

In einer grossen Pfanne die Butter zerlassen und darin die Äpfel anbraten. Mit dem Rohrzucker bestreuen und das Vanillemark dazugeben. Die Äpfel wenden und von allen Seiten bei guter Hitze braten. Nach ein paar Minuten den Rum dazugeben und noch etwas bei reduzierter Hitze weiter braten. Darauf achten , dass die Äpfel nicht alle zu Mus werden. Die Bratäpfel in einer Schale auskühlen lassen.

für die Creme

  • 250 g halbfetten Topfen / Quark
  • 250 g Joghurt 1,5 %
  • 100 g geschlagene Sahne mit einem Tütchen Vanillezucker
  • geriebene Schale einer Bio-Zitrone
  • etwas Zitronensaft
  • ca. 4 El Zucker
  • zum Knuspern ein paar Vollkornkekse z.B. HobNobs oder Hobbits

Den Topfen mit dem Joghurt, Zucker, Zitronenschale und -saft glattrühren. Dann die geschlagene Sahne unterheben- nicht rühren, sonst wirds nicht fluffig. In eine Schale geben und kühlen.

Zum Servieren kann man die Creme auch abwechselnd mit dem Kompott und den Keksen  in Gläser schichten – wie es jetzt so üblich ist… Es schmeckt aber auch, wenn sich jeder sein Schälchen nach Appetit selber füllt. 🙂 !    Auf jeden Fall guten Appetit !

IMG_5237 IMG_5243 IMG_5248

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
  • Pinterest
  • WhatsApp

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Topfenknödel mit Aprikosensauce

01 Samstag Nov 2014

Posted by anja zimtschnegge in Dessert, Fruchtiges, Nachspeise

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Aprikosen, Österreich, Knödel, Quark, Quarkknödel, Topfen, Topfenknödel

DSC04049

DSC04050Wunderbar fluffige Topfen(Quark)knödel mit fruchtiger Aprikosensauce und Butterbröseln sind auch so ein Glücklichmacher wie z.B. Nudeln – finde ich jedenfalls 🙂 ! Dieser Klassiker der österreichischen Küchenzauberer aus Topfen , gewürzt mit Vanille und Zitronenschale, und mit Toastbrotkrume „knödelbar“ gemacht ist nicht nur unglaublich unwiderstehbar lecker, sondern auch noch gut vorzubereiten, da er 2 Stunden ruhen muss . Statt der Aprikosensauce kann man auch Kirsch- oder Pflaumenkompott dazu reichen. Ihr merkt es sicher schon, ich bin kaum zu bremsen, so hingerissen bin ich von diesen fluffigen, kugeligen Schätzchen 🙂 !!!  Wundert euch bitte nicht über die Mengen auf meinen Fotos – ich hab vorsichtshalber für uns mehr geknödelt…

ZUTATEN   für 6 (ha,ha …!) Portionen – wir schaffen die zu zweit 😉 !

  • 500 g Topfen oder Speisequark ,Halbfettstufe
  • 7 Scheiben Toastbrot (ungetoastet!) ohne Rinde, im Häcksler fein zerkleinert
  • 1 Vanilleschote, das Mark ausgekratzt
  • 30 g weiche Butter
  • 40 g Zucker
  • 1 Ei und 1 Eigelb Kl. M
  • 2 Tl fein geriebene Bio- Zitronenschale
  • ein Mulltuch oder ein Küchentuch

für die Aprikosensauce

  • 1 Dose geschälte Aprikosen 500 g Einwaage
  • 100 g Zucker
  • 1 Tl geriebene Bio- Zitronenschale
  • 2 El Zitronensaft
  • 3 EL Semmelbrösel und 100 g Butter für die Butterbrösel

ZUBEREITUNG   :

Zuerst wird die Sauce zubereitet, da sie noch auskühlen muss. Dazu 5 halbe Früchte beiseite legen und den Rest in einem Topf mit dem Rührstab pürieren. Dann Zitronensaft, die geriebene Schale und Zucker hinzufügen . Bei milder Hitze  ca. 10 Minuten einkochen lassen. Zum Schluss die restlichen Aprikosenhälften in Streifen schneiden und in die fertige Sauce geben. Diese erkalten lassen.

Nun zu den Knödelchen… Den Topfen in einem Mulltuch ( das waren früher die Babywindeln, gibts im Drogeriemarkt ! ) etwas ausdrücken .  Die weiche Butter und den Zucker mit den Quirlen des Handmixers schaumig rühren und mit Vanillemark, Zitronenschale, dem Ei , Eigelb und Topfen gut glattrühren. Dann die Toastbrotbrösel einarbeiten.  – Diese Masse wird jetzt abgedeckt 2 Stunden kalt gestellt.

Jetzt wird geknödelt !  Zuerst leicht gesalzenes Wasser in einem breiten Topf ( die Knödel müssen nebeneinander Platz haben  ) zum Kochen bringen. Dann mit leicht feuchten Händen ( unbedingt, sonst pappt es enorm) einen guten Esslöffel – die Knödel gehen noch auf – Topfenmasse zu einem Knödel formen und so weitermachen , bis die Masse aufgebraucht ist. Dann alle gleichzeitig in das siedende  Wasser geben und 10 Minuten bei mittlerer Hitze ziehen – NICHT KOCHEN- lassen.   In der Zwischenzeit die Semmelbrösel  mit der Butter in der Pfanne leicht bräunen lassen.  Die fertigen Knödel mit der Schaumkelle rausnehmen und in einer Schale , mit den Butterbröseln hübsch gemacht, anrichten. Die Aprikosensauce dazu reichen.    Und nun endlich mmmmhhhh!

DSC04051 DSC04054

DSC04056

IMG_20190717_192935_710.jpg

 

DSC04067

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
  • Pinterest
  • WhatsApp

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

SOMMERFRISCHE JOGHURTCREME mit gedünsteten PFIRSICHEN

26 Samstag Jul 2014

Posted by anja zimtschnegge in Dessert, Früchte, Nachspeise

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Dessert, Früchte, Frischkäse, Joghurt, Pfirsiche, Quark, Sommer

DSC03274

DSC03278

DSC03279

Diese superfix gerührte Creme aus Joghurt mit Quark und Frischkäse ist- nun ja nach der Stachelbeercreme neulich- schon wieder ein überzeugend frisches Dessert für warme Sommertage !! Aber eben nicht aus Schottland, sondern von mir „zusammengeschmeckt“. Sie lässt sich wunderbar mit allen herrlichen Sommerfrüchten, die uns jetzt überall anduften und mit ihren bunten Farben anlachen, verfeinern. Heute hab ich sie mit gedünsteten Pfirsichen kombiniert – beim ersten Mal mit frischen Erdbeeren. Als Knusperzugabe gibts Amarettini.

ZUTATEN    :      400 g Joghurt 1,5% , 200 g Sahnequark, 175 g Frischkäse z.B. Philadelphia, 1 Tütchen Vanillezucker, 3 gestrichene EL Zucker, Saft und geriebene Schale 1/2 grossen Zitrone  –     4 duftende Pfirsiche, 1 EL Butter, 2 EL brauner Zucker, Maracujasirup z.B. Riemerschmid, 100g Amarettini

ZUBEREITUNG   :     Zuerst die Pfirsiche zubereiten, da sie auskühlen müssen. Dazu die Schale an der Unterseite der Frucht kreuzweise einschneiden, die Pfirsiche in eine Schüssel legen und mit kochendem Wasser überbrühen. Dann mit kaltem Wasser abschrecken. Jetzt lässt sich die Haut leichter abziehen. Den Pfirsich halbieren und in Spalten schneiden. In einer beschichteten Pfanne die Butter zerlassen, das Obst hineingeben und anbraten, den braunen Zucker drüberrieseln und unter Wenden alles ca.4 Minuten dünsten. In eine Schale füllen und einen ordentlichen Schluck Maracujasirup unterrühren und mal kosten ob es schon schmeckt. Das Kompott auskühlen lassen. –   Für die Creme alle oben genannten Zutaten in einer Rührschüssel mit den Quirlen des Handmixers gründlich verrühren. Vielleicht auch mal abschmecken? Kühlstellen, damit alles schön durchziehen kann. Zum Fertigstellen einen Teil der Amarettini in eine Glasschüssel geben, darauf 2/3 der Creme und darauf die Pfirsiche. Dann den Rest der Creme und die Amarettini oben drauf. Gleich aufessen, damit die Kekse noch nicht aufgeweicht sind und es noch schön knuspert !   Ich hoffe, es schmeckt euch so gut wie uns !!

DSC03283

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
  • Pinterest
  • WhatsApp

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

STACHELBEER CREME

14 Montag Jul 2014

Posted by anja zimtschnegge in Dessert, Früchte, Nachspeise

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Creme, Dessert, Früchte, Quark, Stachelbeeren

DSC03234DSC03238

DSC03239

Jetzt gibt es für kurze Zeit Stachelbeeren, die mich immer an früher erinnern, als ich sie vom Strauch direkt in den Mund befördert habe. Nicht von dieser feinen Creme umschmeichelt, die ich heute mal wieder gemacht habe. Sie heisst St.Columba Creme und wird in Schottland als eine Festtagsnachspeise am St Columba Day, dem 9. Juni, gereicht. Es ist die Mischung aus den säuerlichen Stachelbeeren, die im Weisswein/ Zitronen/ Zucker Sirup kurz gedünstet werden und einer milden Quarkcreme, die dieses Dessert so besonders machen. Dazu werden noch ein paar Gebäckröllchen geknuspert und alles ist mmmhhh !!    Es ist schon klar, dass die gute, alte Stachelbeere weder einen schönen Namen noch ein hübsches Aussehen -wie z.b. der Pfirsich oder die Johannisbeere- vorzuweisen hat und dann ist sie auch noch sauer ! 😉 Aber einen Versuch ist es wert, denn Äusserlichkeiten täuschen doch allzuoft über wahre Werte, oder 🙂 ?

ZUTATEN  :     300 g grüne ! (die roten sind schon zu weich) Stachelbeeren , 1/8 L Weisswein, 100 g Zucker, geriebene Schale von 1 Bio Zitrone,     500 g Sahnequark, 2 EL Creme fraiche , 1 Eigelb,  50 g Zucker, 1 Pr. Salz , Mark 1 halben Vanilleschote, 1 Paket Waffelröllchen oder andere Plätzchen

ZUBEREITUNG  :     Zuerst die Stachelbeeren abspülen und putzen (Stiel und Blüte abschneiden). Den Weisswein mit Zucker und der geriebenen Zitronenschale aufkochen, die Hitze wieder runterschalten, die Stachelbeeren hineingeben und bei niedriger Temperatur kurz weichdünsten. Aufpassen, dass die Beeren nicht platzen – das geht schnell! Dann die Stachelbeeren mit einer Schaumkelle vorsichtig rausnehmen und in eine Schüssel geben. Den Weinsud bei hoher Temperatur einkochen, bis er sirupartig wird, über die Beeren giessen und diese vorsichtig untermengen. Das Kompott auskühlen lassen. Nun den Quark mit der Creme fraiche, dem Zucker, Eigelb, der Prise Salz und dem Vanillemark mit dem Schneebesen zu einer glatten Creme verrühren und noch kühl stellen bis das Kompott ausgekühlt ist. Zum Schluss die Stachelbeeren  vorsichtig unter die Creme heben und in Schälchen füllen. Mit dem Gebäck servieren und geniessen !  Also ganz ehrlich- wie auf dem Foto deutlich zu sehen ist , ist die Creme heute etwas dünn geraten. Find ich prima  😉   gleich nach dem Urlaub bin ich wohl noch zuuu entspannt…

DSC03240

DSC03242

DSC03244

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
  • Pinterest
  • WhatsApp

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

TOPFENTORTE

01 Sonntag Jun 2014

Posted by anja zimtschnegge in Backen

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Kuchen, Quark, Topfen, Topfentorte

Heute gibts mal wieder einen kleinen Sonntagskuchen : Topfentorte. Das Rezept für diesen Kuchen mit Topfen (Quark ) drin und Marillen (Aprikosen) konfitüre obendrauf stammt natürlich aus Österreich. Er wird ohne Mehl gebacken , ist saftig und nicht so süss.

ZUTATEN :     6 Bio-Eier, 150 g weiche Butter, 150 g Zucker, Mark von einer Vanilleschote, 225 g Topfen oder halbfetter Speisequark, 1 1/2 Tl geriebene Schale einer Bio-Zitrone, 150 g geschälte !!(ich hatte dieses Mal nur ungeschälte-schmeckt auch,aber nicht so fein) geriebene Mandeln, etwas weiche Butter und etwas Mehl für die Backform, 150 g Marillenkonfitüre z.B. von Darbo, Springform ca. 22 cm

ZUBEREITUNG :     Zuerst werden die Eier getrennt und das Eiweiß kalt gestellt. Dann weiche Butter, Zucker und Vanillemark mit den Quirlen des Handrührers weiss-schaumig schlagen. Jetzt nach und nach die Eigelbe dazugeben. Topfen, Zitronenschale und Mandeln ebenfalls unterrühren. Anschliessend das Eiweiß mit einer Prise Salz steifschlagen und portionsweise unter die Topfenmasse heben – nicht rühren – , sonst wirds nicht fluffig. Die Springform dünn einfetten und mit Mehl bestäuben. Die Topfenmasse einfüllen und im vorgeheizten Ofen bei 160° Ober/Unterhitze auf der 2. Schiene von unten 40- 45 Minuten backen. Den fertigen Kuchen in der Form abkühlen lassen. Die Marillenkonfitüre erwärmen. Den abgekühlten Kuchen auf der Tortenplatte anrichten und die Oberfläche mit der Konfitüre bestreichen, noch etwas trocknen lassen und dann gleich ein Stückchen kosten . ❤Bild

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
  • Pinterest
  • WhatsApp

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …
website translator plugin

Seiten

  • About
  • Alle Rezepte auf einen Blick

Was gibts denn Neues ?

  • Kleiner Steinpilz Snack
  • Nudelsalat , würzig und leicht
  • Topinambursuppe mit Crostini
  • Pasta mit gebratenem Fenchel, Tomaten und schwarzen Oliven
  • Rinderfilet auf Gemüse
  • Spinat / Ricotta Nudelrolle
  • DER Schokoladenkuchen
  • Waldpilzragout mit Semmelknödeln

Was suchst du denn ?

Follow was gibts denn heute ? on WordPress.com

Schlagwörter

Abendbrot Apfel Aprikosen asiatisch Auflauf Aus dem Ofen aus der Pfanne Backen Basilikum Beilage Berlin Brot Brotaufstrich Brunch Bärlauch Champignons Creme deftig Dessert Eier Eingemachtes Eintopf Erdbeeren FISCH Fleisch Frisch geknipst Frischkäse Früchte Frühstück Gebäck Gemüse Gurke Hackfleisch hausgemacht Hefeteig Insel Italienisch Joghurt Kartoffeln Kekse Knoblauch Konfitüre Kuchen Käse Kürbis leichte Küche Maracuja Marmelade Mascarpone Mozzarella Nordfriesland Nordsee Nudeln Nürnberg Oliven Paprika Pfirsiche Pilze Plätzchen Quark Rhabarber Salat schnelle Küche Sommer Spargel Spinat Strand Suppe Sylt Tomaten Tomatensauce Topfen Urlaub Veggie Vorspeise Weihnachten Weihnachtsplätzchen Weissbrot Zimtschnecken Zucchini

Find ich gut !

  • Toastbrot -  der brotdoc
  • Rosa Matjes-Tatar mit Rote Bet… -  DIE SEE KOCHT

Abonnierte Blogs

Da bin ich auch…

rezeptefinden.de<!--

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Blogstatistik

  • 553.362 Treffer

Archiv

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Okt    

Seiten

  • About
  • Alle Rezepte auf einen Blick

Info

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Bloggen auf WordPress.com.

volkermampft

Der Blog ums Backen und um die internationale Küche

Lust auf Brot

Brot wie zu Omas Zeiten - Gesundes Gebäck ohne Zusätze selber backen

Brotkörbchen

Gutes Brot neu interpretiert

rita b(a)eck(t)

Backende Ideen und Inspirationen aus dem Mostviertel

Brotbackliebe ... und mehr

Meine kreative Küche

geniesserle

daheim & unterwegs

Ein Nudelsieb bloggt, ...

... denn man(n) kann sich ja nicht alles merken ;)

Frankfurter Kochbuchrezensentin

Die neuesten Kochbuch-Tipps aus Frankfurt

tischundgarten

Vom Garten auf den Tisch.

Schmankerlblog

Food Good? Mood Good!!

voll gut & gut voll

Backen mit Leidenschaft

Backen und Kochen im Alltag, einfache Rezepte für jeden Tag und Jedermann

SasasLieblingsrezepte

Einfache erprobte Back- und Kochrezepte

DIE SEE KOCHT

Segeln, Proviant, Rezepte & Meer

MeinKochen

The greatest WordPress.com site in all the land!

Küchenereignisse

Von hart Gesottenem und weich Gekochtem

Einfach Essen

Alltagsgerichte aus Schweizer Küchen

FabFourBlog

Notes on Seeing, Reading & Writing, Living & Loving in The North

Delicious dishes around my kitchen

Süße und herzhafte Leckereien

Törtchen - Made in Berlin

Leidenschaftlicher Backblog aus Berlin

  • Abonnieren Abonniert
    • was gibts denn heute ?
    • Schließe dich 206 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • was gibts denn heute ?
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
%d Bloggern gefällt das: