• About
  • Alle Rezepte auf einen Blick

was gibts denn heute ?

~ unkomplizierte,frische Küche

was gibts denn heute ?

Schlagwort-Archiv: Gebäck

Kanelknuter

12 Samstag Okt 2019

Posted by anja zimtschnegge in 2019, Backen

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Gebäck, Hefeteig, Kanelknuter, Kuchen, Norwegisches Gebäck, Zimt, Zimtschnecken

20180219_144411 Es muss einfach sein, dass ich dieses Rezept für die wunderbar fluffigen Kanelknuter ( Zimtknoten ) vom „Knusperstübchen“ hier poste ! Erstens, weil sie unglaublich köstlich sind, zweitens, wird die Anleitung zum Knoten beschrieben, ohne die ich mir -oder ihr euch auch 😉 – eventuell die Finger breche und drittens, weil ich sie noch ganz oft – genau nach diesem Rezept – backen möchte, um meinen fast ständig vorhandenen Appetit auf Hefeteig mit Zimtgeschmack zu stillen 😉 …

ZUTATEN  für den Teig :

  • 150 ml lauwarme Milch
  • 70 ml Wasser, lauwarm
  • 1 Tütchen Trockenhefe oder 25 g frische Hefe
  • 60 g Zucker
  • 530 g Weizenmehl, Type 550
  • 250 g Quark
  • 60 g weiche ( aber nicht flüssige ) Butter + 1TL weiche Butter zum Einreiben vor dem Gehen
  • 1 Ei, Gr. M
  • 1 Prise Salz

ZUTATEN für die Füllung :

  • 80 g weiche Butter
  • 50 g Zucker
  • 3 EL Zimt
  • 1 gute Prise Kardamom, gemahlen
  • zum Bestreichen :  1 Eigelb, 1 EL Milch

ZUBEREITUNG :

  1. Für den Vorteig lauwarme Milch mit lauwarmem Wasser mischen und 2 EL vom Mehl , die Hefe und etwas Zucker dazumischen. Rühren, bis sich alles verbunden hat. Diesen Vorteig 15 Minuten abgedeckt stehenlassen.
  2. Restliches Mehl und restlichen Zucker in eine Rührschüssel geben, Salz hinzufügen und mit der weichen Butter mischen.
  3. Den Vorteig dazugeben, Quark und Ei ebenfalls, und alles ein paar Minuten lang zu einem homogenen Teig verkneten. Diesen anschliessend mit dem TL weicher Butter rundum einreiben und 80 Minuten – bis sich der Teig verdoppelt hat – an einem warmen Ort zugedeckt gehen lassen.
  4. Nun aus den , oben angegebenen Zutaten für die Füllung , eine streichfähige Masse rühren . Den Teig zu einem ca. 60 cm langen Rechteck ausrollen, und dieses vollkommen und möglichst gleichmässig mit der Masse bestreichen.
  5. Den Ofen auf 210° Ober/Unterhitze vorheizen.
  6. Die Anleitung zum Knoten habe ich von irgendwo anders her. Wie ich es gemacht habe , seht ihr auf den Fotos.
  7. img_20180219_140227_555
  8. Beim „Knusperstübchen“ geht es etwas unkomplizierter : Den Teig , nach dem Bestreichen mit der Zimtmasse, der Länge nach überklappen, sodass die Zimtfüllung bedeckt ist . Leicht andrücken.
  9. Dann die Teigplatte in 1 cm dicke Streifen schneiden und diese einzeln der Länge nach um den Finger gewickelt, damit kleine Teigknäuel entstehen. Die Knoten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und nochmal 30 Minuten abgedeckt ruhen lassen.
  10. Eigelb mit Milch verquirlen und die Kanelknuter damit bestreichen.
  11. Anschliessend im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene für 10 – 13 Minuten goldbraun backen.
  12. Nach dem Backen etwas auskühlen lassen und dann unbedingt noch lauwarm 1-2 Knoten kosten !!

20180219_144205

Wie ihr seht, hat bei mir jeder Knoten seine ganz individuelle Form 😉 . Aber schmecken tun sie alle gleich köstlich ! Übrigens auch noch nach 2-3 Tagen, wenn ihr sie nach dem Auskühlen luftdicht verpackt habt und vor dem nächsten Genuss einige Sekunden bei 360 Watt in der Mikrowelle aufwärmt.

img_20180219_155830_858

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
  • Pinterest
  • WhatsApp

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Cantuccini

25 Sonntag Nov 2018

Posted by anja zimtschnegge in 2018, Backen, Italienisch, Weihnachten

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Cantuccini, Gebäck, italienische Kekse, Kekse, Kekse zum Kaffee, Mandelkekse, Mandeln, Plätzchen, Weihnachtsplätzchen

IMG_20171101_152145_409Es ist schon eine Weile her, dass ich diese wirklich knackigen Cantuccini gebacken habe. Auch habe ich vergessen woher das Rezept stammt 😦 . Trotzdem gehört es jetzt hierher, denn alle Welt backt Kekse und diese köstlichen Cantuccini dürfen da einfach nicht fehlen – obwohl es bestimmt schon 177 andere Rezepte für sie gibt – mindestens 😉 …

ZUTATEN für ca. 40 Stck.

IMG_20171101_143130_132

  • 250 g Mehl
  • 175 g Zucker
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • Pr. Salz
  • 1 TL Backpulver
  • 25 g Butter, zimmerwarm
  • 2 Eier Gr. M
  • 2 -3 EL Amaretto
  • 12 Tropfen Bittermandel Aroma
  • 200 g geschälte, ganze Mandeln – ungeschälte gehen auch

ZUBEREITUNG :

  1. Zuerst Mehl, Zucker, Vanilleextrakt, Salz und Backpulver in einer größeren Schüssel gut vermischen.
  2. Anschließend die zimmerwarme Butter, Eier, Amaretto, und das Bittermandel Aroma dazugeben und alles mit den Knethaken des Handrührers gut verkneten.
  3. Dann die Mandeln hinzugeben und unter den Teig kneten. mit bemehlten Händen geht das gut.
  4. Jetzt den Teig in Frischhaltefolie wickeln , für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank legen und durchkühlen lassen.
  5. Ofen auf 175° Umluft vorheizen.
  6. Nun den gekühlten Teig mit bemehlten Händen ( es klebt ziemlich ! ) in 5 gleiche
  7. Portionen teilen und diese zu Rollen von ca. 4 cm Durchmesser formen. Dabei nicht 20171101_135710verzweifeln 🙂  und die Hände nochmal mit Mehl bestäuben.
  8. Die Rollen auf ein mit Backpapier belegtes Blech bugsieren und im vorgeheizten Ofen ca. 12 -15 Minuten backen. Aufpassen, da jeder Ofen anders backt.
  9. 20171101_142323Danach die Rollen abkühlen lassen.
  10. Anschließend die abgekühlten Gebäckrollen mit einem scharfen Messer schräg in ca. 1,5 cm breite Scheiben schneiden, diese flach auf das Backpapier Blech legen und nochmals für 8 – 10 Minuten bei 175° Umluft fertig backen.
  11. Die fertigen Cantuccini ganz auskühlen lassen und in ein luftdicht verschliessbares Gefäß packen.20171101_151845
  12. Gleich danach als Belohnung für die klebrige Mühe 😉  ein Tässchen Kaffee und ein oder zwei Catuccini genießen.

20171101_153045

 

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
  • Pinterest
  • WhatsApp

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Chelsea Buns

27 Freitag Okt 2017

Posted by anja zimtschnegge in 2017, Backen, Veggie

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Backen, Chelsea Buns, englische Zimtschnecken, Gebäck, Hefeteig, Kuchen, Rosinen, Zimt, Zimtschnecken

20171015_154738Zimtschnecken überhaupt ( nicht nur die schwedischen ) sind ja ein vielgeliebtes Gebäck und es gibt sie in unterschiedlichsten Ausführungen. Diese Chelsea Buns sind nicht ganz so süß, mit mehr Gewürzen im Hefeteig und zusätzlich Rosinen – wer keine Rosinen mag, könnte z.B. auch gehackte Trockenfrüchte nehmen. Es ist ein englisches Rezept , oft gebacken und inzwischen ein Klassiker bei uns. Deswegen gehört es unbedingt hierher, denn wie schon im ABOUT erwähnt, ist mein Blögchen ja auch sowas wie ein Familienkochbuch für meine inzwischen erwachsenen Kinder. Und ich freue mich immer wieder sehr, dass es auch von ihnen benutzt wird 🙂 !

Zutaten für ca. 12 Stück ( eine 26′ Springform )

  • 500 g Mehl 550
  • 1/2 TL Salz
  • 1/3 TL  Nelken
  • 1/3 TL Zimt
  • 1/3 TL Muskat
  • 30 g Zucker
  • 1 Würfel Hefe
  • 150ccm lauwarme Milch
  • 150ccm lauwarmes Wasser
  • 100 g weiche Butter

für die Füllung :

  • 90 g ganz weiche Butter , —   zusätzlich ca. 40 g zum Bepinseln während des Backens
  • 200 g Rosinen und/oder Korinthen
  • 120 g Zucker oder brauner Zucker mit Zimt gemischt  –   davon ca. 30 g zum Bestreuen während des Backens

Zubereitung :

  1. Gesiebtes Mehl, Salz, Gewürze und Zucker in eine grosse Rührschüssel geben.
  2. Die Hefe in einer Schale mit etwas vom lauwarmen Milch/Wasser Gemisch glatt rühren.
  3. Die aufgelöste Hefe mit dem Rest der Flüssigkeit und der weichen Butter unter das Mehl kneten, bis der Teig Blasen wirft. Das dauert einige Minuten . Weiterhin tut dem Hefeteig sehr gut ( und macht auch noch Spass 😉 ), wenn man ihn jetzt noch kräftig mit den Händen durchknetet und einige Male mit Schwung auf die Arbeitsfläche knallt. Danach kann man auch fühlen, wie entspannt und weich der Teig ist.
  4. Anschliessend den Teig wieder zurück in die Schüssel legen, mit einem Tuch abdecken und an einem warmen ! Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis er doppelt so gross geworden ist. IMG_8024
  5. Die Springform fetten und den Ofen auf 200° Ober/Unterhitze vorheizen.
  6. Den gegangenen Teig nochmal kurz mit den Händen kneten und dann auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ca. 30 x 40 cm ausrollen.
  7. IMG_8028
  8. Mit der ganz weichen Butter dick bestreichen, mit dem Zimtzucker bestreuen und die Rosinen gleichmässig darauf verteilen – einen kleinen Rand freilassen.
  9. IMG_8031
  10. Nun das Ganze – von der langen Seite her – gleichmässig dicht aufrollen, von dieser Rolle mit einem sehr scharfen Messer 12 Scheiben (ca. 2 cm dick) abschneiden und diese mit der Schnittfläche -wie auf dem Foto- in der Springform anordnen.
  11. IMG_8033
  12. Jetzt müssen die Chelsea Buns noch einmal ca. 1 Stunde zugedeckt an einem warmen Ort gehen, bis sie deutlich an Volumen zugelegt haben.
  13. IMG_20171015_122130_028
  14. Dann auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Ofen insgesamt ca. 40 Minuten backen –  je nach Ofen. Sie sollten nicht allzu dunkel werden.
  15. Ungefähr 15 Minuten vor Ende der Backzeit bepinsele ich die Chelsea Buns nochmal mit der restlichen Butter und streue darauf den restlichen Zimtzucker. Das gibt eine schöne Kruste.
  16. Nach dem Backen sollten die Schneckchen eine kurze Zeit auskühlen, um dann noch leicht lauwarm genossen zu werden.

IMG_20171015_172942_131

 

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
  • Pinterest
  • WhatsApp

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Tahinakekse mit Mandel

01 Samstag Okt 2016

Posted by anja zimtschnegge in Backen, Veggie

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Backen, Gebäck, Kekse, Plätzchen, Sesampaste, Tahina, Tahinakekse mit Mandel, Tom Franz

img_7757

Heute habe ich Kekse für euch ! Besonders gute Kekse – wie ich finde… Das Rezept stammt aus dem schönen Kochbuch „SO SCHMECKT ISRAEL“ von Tom Franz. Nachdem ich ihn vor kurzem bei einer Präsentation seines gleichnamigen Filmes live erleben durfte und dabei ein paar schmackhafte Kostproben seiner Küche geniessen konnte, fand es gleich den Weg in meine Küche. Als erstes Rezept hab ich jetzt die Kekse ausprobiert und wenn ihr den Geschmack von Sesam auch so gern mögt, möchte ich sie euch unbedingt empfehlen ! Sie sind schnell gemacht – und ebenso schnell aufgegessen 😉 … Auch werden sie bei euch viel schöner, wenn ihr meinem wichtigen Hinweis bei der Zubereitung folgt !

Zutaten  für 40 Kekse :

  • 200 g weiche Butter
  • 180 g Zucker
  • 350 g Mehl
  • 10 g Backpulver
  • 200 g Tahina ( Sesampaste aus dem Glas ), gut verrührt !
  • 1 Tl Vanilleextrakt
  • 1 Ei, verschlagen
  • 40 geschälte Mandeln, oder halbe Pecannüsse

Zubereitung :

  1. Den Backofen auf 170° Ober/Unterhitze vorheizen
  2. Butter und Zucker mit dem Handrührer cremig rühren.
  3. Die restlichen Zutaten einarbeiten, bis ein krümeliger Teig entsteht, den man mit den Händen zu einer glatten Masse formen kann.
  4. WICHTIG ! Am besten 2 Backbleche mit Backpapier auslegen, damit genug Platz zwischen den Teigkugeln ist (ich hatte nur ein Blech und die Kekse sind aneinandergebacken, deswegen leider eckig 😦 )- sie gehen sehr auf !
  5. img_7751
  6. Aus dem Teig flache Kugeln von ca. 3 cm Durchmesser formen, jede Kugel mit verschlagenem Ei bepinseln und ein Mandel vorsichtig draufdrücken. Mit unbedingt genügend Abstand auf die Bleche setzen.
  7. Im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene ca. 20 – 30 Minuten backen bis die Kekse goldbraun sind.
  8. Die Tahinakekse ganz auskühlen lassen, bevor sie vom Blech genommen werden.. Sie sind sehr mürbe !
  9. In einem gut verschlossenen Glas oder in einer Dose halten sie bis zu 2 Wochen  – DAS glaube ich nicht 😉 !

img_7754

img_7761

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
  • Pinterest
  • WhatsApp

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Franzbrötchen

19 Samstag Mär 2016

Posted by anja zimtschnegge in Backen

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Franzbrötchen, Gebäck, Hefeteig, Kuchen, Zimt

IMG_7488Endlich hab ich mal wieder Franzbrötchen gebacken, die -neben Zimtschnecken 🙂 – mein fast liebstes Gebäck sind. Rezepte gibt es ja dafür auch verschieden arbeits-und zeitaufwendige. Ich hab natürlich ein leichteres gewählt und zwar eins, das auf www.franzbroetchen.de/ bei den Rezepten unter – nonolulu.de –  verlinkt wurde. Auf der Franzbrötchen Site erfahrt ihr übrigens auch noch mehr über dieses köstliche Gebäck, das in Hamburg seinen Ursprung hat. Da in dieser Backanleitung  alle Schritte so schön dargestellt werden, gibts bei mir heute nur Fotos vom fertigen Gebäck und den wirklich glaubwürdigen Hinweis an alle Zimtliebhaber : UNBEDINGT nachbacken und Geniessen ! 🙂 Und noch ein Tip : Hefeteilchen, die am nächsten Tag nicht mehr so ganz frisch schmecken (falls überhaupt welche den nächsten Tag erleben durften 😉 … ca. 20-30 Sekunden bei 450 W in der Microwelle erwärmt, schmecken fast wie frisch !

IMG_7492

IMG_7489

IMG_7491

IMG_7490

 

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
  • Pinterest
  • WhatsApp

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …
website translator plugin

Seiten

  • About
  • Alle Rezepte auf einen Blick

Was gibts denn Neues ?

  • Kleiner Steinpilz Snack
  • Nudelsalat , würzig und leicht
  • Topinambursuppe mit Crostini
  • Pasta mit gebratenem Fenchel, Tomaten und schwarzen Oliven
  • Rinderfilet auf Gemüse
  • Spinat / Ricotta Nudelrolle
  • DER Schokoladenkuchen
  • Waldpilzragout mit Semmelknödeln

Was suchst du denn ?

Follow was gibts denn heute ? on WordPress.com

Schlagwörter

Abendbrot Apfel Aprikosen asiatisch Auflauf Aus dem Ofen aus der Pfanne Backen Basilikum Beilage Berlin Brot Brotaufstrich Brunch Bärlauch Champignons Creme deftig Dessert Eier Eingemachtes Eintopf Erdbeeren FISCH Fleisch Frisch geknipst Frischkäse Früchte Frühstück Gebäck Gemüse Gurke Hackfleisch hausgemacht Hefeteig Insel Italienisch Joghurt Kartoffeln Kekse Knoblauch Konfitüre Kuchen Käse Kürbis leichte Küche Maracuja Marmelade Mascarpone Mozzarella Nordfriesland Nordsee Nudeln Nürnberg Oliven Paprika Pfirsiche Pilze Plätzchen Quark Rhabarber Salat schnelle Küche Sommer Spargel Spinat Strand Suppe Sylt Tomaten Tomatensauce Topfen Urlaub Veggie Vorspeise Weihnachten Weihnachtsplätzchen Weissbrot Zimtschnecken Zucchini

Find ich gut !

  • Rote-Rüben-Salat mit einem mit… -  Küchenereignisse
  • Glasierter Schweinebauch, asia… -  DIE SEE KOCHT
  • Zitronenkuchen, getränkt...ein… -  Backen mit Leidenschaft
  • Fish and Chips – als Menu -  Küchenereignisse
  • Zitronenkuchen -  rita b(a)eck(t)
  • Kaspressknödel mit Salat -  Frankfurter Kochbuchrezensentin
  • "Backen mit weniger Zucker"...… -  Backen mit Leidenschaft
  • Es wird! -  einfachtilda
  • Ukrainische Küche und ein unsc… -  Cooking around the world
  • Caesar Salad -  Küchenereignisse

Abonnierte Blogs

Da bin ich auch…

rezeptefinden.de<!--

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Blogstatistik

  • 563.052 Treffer

Archiv

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Okt    

Seiten

  • About
  • Alle Rezepte auf einen Blick

Info

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Bloggen auf WordPress.com.

volkermampft

Der Blog ums Backen und um die internationale Küche

Lust auf Brot

Brot wie zu Omas Zeiten - Gesundes Gebäck ohne Zusätze selber backen

Brotkörbchen

Gutes Brot neu interpretiert

rita b(a)eck(t)

Backende Ideen und Inspirationen aus dem Mostviertel

Brotbackliebe ... und mehr

Meine kreative Küche

geniesserle

daheim & unterwegs

Ein Nudelsieb bloggt, ...

... denn man(n) kann sich ja nicht alles merken ;)

Frankfurter Kochbuchrezensentin

Die neuesten Kochbuch-Tipps aus Frankfurt

tischundgarten

Vom Garten auf den Tisch.

Schmankerlblog

Food Good? Mood Good!!

voll gut & gut voll

Backen mit Leidenschaft

Backen und Kochen im Alltag, einfache Rezepte für jeden Tag und Jedermann

SasasLieblingsrezepte

Einfache erprobte Back- und Kochrezepte

DIE SEE KOCHT

Segeln, Proviant, Rezepte & Meer

MeinKochen

The greatest WordPress.com site in all the land!

Küchenereignisse

Von hart Gesottenem und weich Gekochtem

Einfach Essen

Alltagsgerichte aus Schweizer Küchen

FabFourBlog

Notes on Seeing, Reading & Writing, Living & Loving in The North

Delicious dishes around my kitchen

Süße und herzhafte Leckereien

Törtchen - Made in Berlin

Leidenschaftlicher Backblog aus Berlin

  • Abonnieren Abonniert
    • was gibts denn heute ?
    • Schließe dich 206 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • was gibts denn heute ?
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
%d Bloggern gefällt das: