• About
  • Alle Rezepte auf einen Blick

was gibts denn heute?

~ unkomplizierte,frische küche

was gibts denn heute?

Kategorien-Archiv: Dessert

Gebackene Pfirsiche

13 Montag Aug 2018

Posted by anja zimtschnegge in 2018, Dessert, Früchte, Nachspeise, Veggie

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Früchte, gebackene Pfirsiche, Pfirsiche, Pfirsiche aus dem Ofen, Sommer Dessert

20180812_145049-2.jpgDiese köstliche, schnellstens zu zubereitende Idee für reife, duftende Pfirsiche habe ich bei Teresa Blackburn “ Food on Fifth“ entdeckt und war sofort begeistert. Nun gabs auch endlich solche Pfirsiche – wie oben beschrieben- beim italienischen Supermarkt, denn Pfirsiche in anderen Supermärkten sind steinhart und duften nicht und werden daher nicht gekauft… Die wenigen Zutaten hat man eigentlich immer im Haus, was die Zubereitung nochmals einfacher gestaltet.

Zutaten  :

  • reife, duftende Pfirsichen, nicht zu weich, ungeschält, halbiert, entkernt
  • ca. 3 EL gute Butter
  • 1 Tasse brauner Zucker
  • Kardamom nach Geschmack
  • 300g griechischer Joghurt
  • 100g Creme fraiche nach Geschmack – oder nur Joghurt
  • etwas frischer Zitronensaft
  • gusseiserne Pfanne oder Ofenform

Zubereitung  :

  1. Den Ofen auf die grösstmögliche Hitze vorheizen. Bei mir waren es 290 °
  2. Die Pfirsichhälften in der Pfanne oder Ofenform platzieren.
  3. Auf jede Hälfte ein ca. Walnuss großes Stück Butter setzen, mit etwas Kardamom würzen und grosszügig mit braunem Zucker bestreuen.
  4. 20180812_143031.jpg
  5. Die Form auf die mittlere Schiene in den vorgeheizten Ofen stellen und die Pfirsiche ca. 10 Minuten backen, bis der Zucker mit der Butter karamelisiert ist, eine goldbraune Farbe hat und die Pfirsiche einfach köstlich duften. Wer möchte, kann auch die Grill Funktion verwenden – und aufpassen, dass nichts verbrennt !
  6. Während die Pfirsiche backen, bleibt genug Zeit, die Creme zusammenzurühren. Dazu einfach den Joghurt mit Creme fraiche, etwas Zitronensaft und braunem Zucker nach Geschmack verrühren und bis zum Verzehr kalt stellen.
  7. Sind die Pfirsiche fertig gebacken , dürfen sie noch wenige Minuten ausserhalb des Ofens etwas Hitze verlieren und werden dann mit der frischen Creme serviert.
  8. 20180813_103944.jpg

20180812_150044.jpg

20180812_145538.jpg

IMG_20180812_155859_323.jpg

Ich hoffe , ihr genießt diese schnelle Köstlichkeit genauso wie wir !

 

 

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
  • Pinterest
  • Google

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

Creme fraiche Mousse mit Maracujasauce

06 Samstag Jan 2018

Posted by anja zimtschnegge in 2018, Dessert, Früchte, Nachspeise

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Creme Dessert, Creme fraiche Mousse, Dessert, Fruchtig, Fruchtsoße, Maracuja, Maracujasoße

20180101_160913

Dieses einfache, schnelle Dessert ist ein wahres Aroma (und Kalorien 😉 ) – bömbchen ! Die Creme fraiche Mousse ist wunderbar cremig und nicht zu süß, die Maracujasoße mit ihrem exotischen Aroma und der fruchtigen Säure, die durch das Karamell etwas abgerundet wird, macht den Genuss perfekt. Viel mehr gibt es eigentlich darüber nicht zu sagen, ausser : Hhhmmm !

ZUTATEN ( auf den Fotos seht ihr die doppelte Menge ! )

IMG_20171231_131657_367

 

für die Mousse :

  • 1 Bio Zitrone
  • 2 ganz frische Bio Eigelbe
  • 60 g Zucker
  • 150 g Schlagsahne
  • 1 Tütchen Sahnesteif
  • 150 g Creme fraiche

für die Soße :

  • 7 frische, reife Maracujas
  • 60 g Zucker
  • 200 ml Maracuja- Nektar

 

Zubereitung der Mousse :

20171231_145043

  1. Die Zitrone heiss abspülen und die Schale fein abreiben. Den Saft auspressen und beiseite stellen. – wird für das Karamell benötigt –
  2. Eigelb und Zucker mit den Quirlen des Handrührers in einer grösseren Schüssel ,ca. 5 Minuten lang, sehr dickcremig aufschlagen.
  3. Die Sahne steifschlagen und dabei das Sahnesteif einrieseln lassen.
  4. Creme fraiche, Zitronenschale und Schlagsahne mit einem Schneebesen vorsichtig und gleichmässig unter die Eigelbcreme heben – nicht rühren ! damit es schön fluffig wird.
  5. Die Mousse in Portionsschälchen oder eine Schüssel füllen und 2 – 3 Stunden kalt stellen.

Zubereitung der Soße :

20171231_131156

 

  • Die Maracujas halbieren und die Kerne mit einem Löffel herauslöffeln ( wer keine Kerne mag, muss die Maracujamasse anschliessend durch ein Sieb passieren. Das habe ich gemacht und nur einen Esslöffel Kerne für die Optik in die Masse zurückgetan.
  • Den Zucker in einer kleine Pfanne bei mittlerer Hitze goldbraun karamelisieren . Aufpassen ! Das geht schnell…
  • Zitronensaft, Maracujanektar und Maracujakerne mischen und zum Karamell in die Pfanne geben – vorsichtig reinschütten, es kann spritzen !
  • Alles aufkochen lassen und bei kleiner Flamme unter Rühren das Karamell auflösen. Die Soße noch etwas dicklich einkochen lassen.
  • Die Maracujasoße in ein Kännchen füllen und erkalten lassen.

Zum Servieren etwas Maracujasoße auf die Mousse träufeln und den Rest dazu reichen.

cropped-img-20180101-wa0000.jpg

IMG_20180101_160202_592

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
  • Pinterest
  • Google

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

Frisch und bunt : Obsalat

24 Freitag Jun 2016

Posted by anja zimtschnegge in Dessert, Früchte, Nachspeise, Salat, Veggie

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Ananas, Banane, Dessert, Erdbeeren, Früchte, Fruchtsalat, Melone, Smoothie, Sommer, Veggie

IMG_7568Bei dieser Hitze gibt es bei uns nur kleine, schnelle Küche wie z.B. Quesadillas mit Guacamole, Couscous Salat, Gazpacho, Tortillas mit Roastbeef, Paprika, Zwiebel, Käse und Knoblauchsauce und Ähnliches. Alles leichte, vorwiegend gemüsige Gerichte. Als Nachtisch empfiehlt sich dann ein frischer, bunter Obstsalat, der -nach eurem Geschmack zusammengestellt- nochmal einen richtig frischen Abschluss bildet. Zugegeben etwas Schnippelarbeit, aber der Genuss entschädigt euch garantiert ! Das Einzige worauf  man achten muss ist, dass die Früchte wirklich schön reif sind und Säure und Süße sich gut ergänzen.

Für diesen Obstsalat hatte ich :

Erdbeeren, Ananas, Kiwi, Banane, und 2 verschiedene Melonen.  Etwas Zitronensaft, wenig Zucker (bzw. Fruchtsirup oder Zuckersirup) und ein kleiner Smoothie Mango/Maracuja von Innocent runden den Geschmack ab und ergeben einen feinen Saft. Alles vorsichtig mischen und im Kühlschrank etwas durchziehen lassen.                     Frischen Appetit !

IMG_7569

 

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
  • Pinterest
  • Google

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

Obstsalat, gebraten

01 Dienstag Mrz 2016

Posted by anja zimtschnegge in Aus der Pfanne, Dessert, Früchte, Veggie

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Ananas, Banane, Dessert, Früchte, Maracuja, Obstsalat, Passionsfrucht, Stroh Rum, Veggie

IMG_7402Appetit auf ein bisschen Sommer – weil es heute am 1. März wieder geschneit hat 🙂 – ? Dann probiert doch mal den gebratenen Obstsalat ( für Erwachsene ! ) mit Ananas, Banane, Mango und Passionsfrucht und einem oder zwei guten Schuss Rum . Er ist wirklich wunderbar aromatisch und lässt ganz einfach die Sonne scheinen 🙂 !

Zutaten  :

  • 1 ganze, reife Ananas,  in mundgerechte Stücke geschnitten
  • 2 grosse Bananen, nicht überreif, in nicht zu dünne Scheiben geschnitten
  • 1 grosse, reife Mango, in Stücke geschnitten
  • 2-3 Passionsfrüchte, halbiert, zum Auslöffeln bereit
  • Saft von 1/2 Zitrone
  • 3 EL Butter zum Braten
  • 3-4 El brauner Zucker
  • brauner Rum, nach Geschmack
  • 2-3 El Maracujasirup, z.B. von Monin
  • grosse, unbeschichtete Pfanne
  • 250 g Philadelphia
  • 150 g Schlagsahne
  • 1 Päckchen Vanillezucker

Zubereitung  :

  1. Die Butter in der Pfanne erhitzen und zuerst die Ananasstücke unter Wenden anbraten. Dann Mango und Banane dazugeben, das Innere der Passionsfrüchte mit einem Löffel zu den Früchten löffeln. Alles mischen und kurz weiterbraten. Mit Zitronensaft beträufeln.
  2. Braunen Zucker drüberstreuen, mit dem Rum begiessen und- nachdem alles nochmal gut gemischt wurde – ca. 7 Minuten weiterbraten , bis sich alle Aromen schön verbunden haben und eine köstlich duftende-und schmeckende- Soße um die Früchte entstanden ist. Vom Herd nehmen, in eine Schüssel füllen und fast ganz auskühlen lassen.
  3. Jetzt die Schlagsahne schlagen, mit Vanillezucker würzen und mit dem Frischkäse gut verrühren. Gekühlt zum Obstsalat servieren.

Der Obstsalat schmeckt am besten wenn er mindestens Zimmertemperatur , hat mit einem Klacks leicht gekühlter Creme.   Habt Sonne im Schälchen 😉 !

IMG_7407

 

IMG_7413

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
  • Pinterest
  • Google

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

Bread and Butter Pudding

28 Donnerstag Jan 2016

Posted by anja zimtschnegge in Backen, Dessert, Eier, Marmelade, Veggie

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Alte Brötchen, Aprikosenmarmelade, Auflauf, Aus dem Ofen, Backen, Bread and Butter Pudding, Cognac, Dessert, Eier, Vanille

IMG_7255Dieses fluffige, den Gaumen und die Geschmacksnerven schmeichelnde Dessert für Erwachsene (da nicht geringe Mengen Cognac darin versteckt sind ) ist das allerbeste Beispiel für köstlichste “ Altbrötchen“ Verwertung. Es ist praktisch eine englische Version für  „Arme Ritter „, die –  nicht alkoholisiert und als Zwetschgenbavesen/Reiche Ritter  schon durch meinen Blog galoppiert sind 🙂 ! –  Auch ohne Alkohol , dafür fruchtig und ebenso wunderköstlich als „Resteverwertung“ sei auch mal wieder das Kirschenmännle genannt, das eins der ersten Rezepte hier auf dem Blog war. – Der Bread and Butter Pudding wird allerdings mit einer nicht gerade kalorienarmen  Vanillesahne und Rosinen im  Ofen gebacken und anschliessend noch mit beschwipster Aprikosenmarmelade -dadurch nicht so süß- glasiert. Ein Gedicht, sag ich nur !!!

Zutaten für 4 -6 -kleine- Portionen , lässt sich auch gut aufwärmen…

  • 1 Prise Salz
  • 150 g Zucker
  • 3 Eier, Gr. L
  • 1/4 Creme double oder Sahne
  • 1/4 L Milch
  • 1 Vanilleschote, ausgekratzt
  • 50 g Rosinen
  • 1/8 L Cognac
  • 2-3 Weizenbrötchen, nicht mehr frisch
  • Butter
  • 200 g Aprikosenkonfitüre, z.B. von Darbo

1.  Die Milch mit der Creme double verrühren und mit dem Vanillemark und der Schote langsam zum Kochen bringen.        2.    Die Eier mit dem Zucker und einer Prise Salz in einem größeren Gefäß gut verrühren und nach und nach die heisse Vanillemilch unterschlagen. Die Schote entfernen.  IMG_7247 IMG_7249

3.  Die Rosinen mit 2 El Cognac vermischen und kurz ziehen lassen.

4.   Eine grossflächige Ofenform buttern. Die Brötchenscheiben mit Butter bestreichen und mit der Butterseite nach oben den Boden der Form damit auslegen oder bei kleinerer Form dachziegelartig anordnen. Wichtig ist, dass die Brötchen mit der Eiersahne umgeben sind und sich vollsaugen können.  –   Den Ofen auf 175° Ober/Unterhitze vorheizen.  –

IMG_72515.  Nun die Rosinen auf den Brötchen verteilen und die Eiersahne angiessen.

6.   Die Saftpfanne mit heissem Wasser füllen und auf die 2. Einschubleiste von oben setzen.

Die Form in die Saftpfanne stellen und den Pudding 35 Minuten bei 175° garen.

IMG_72537.   Inzwischen die Aprikosenkonfitüre mit dem restlichen Cognac glattrühren.

8.   Nach 35 Minuten den Pudding aus dem Ofen nehmen, mit der beschwipsten Aprikosensauce bestreichen und nochmal 5 – 10 Minuten backen oder kurz unter den Grill stellen.    Den Bread and Butter Pudding am besten noch warm geniessen !  Guten Appetit !

IMG_7256

IMG_7257

IMG_7261

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
  • Pinterest
  • Google

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

Mascarpone / Joghurt Creme mit Pfirsich, Nektarine und Mandelknusper

03 Montag Aug 2015

Posted by anja zimtschnegge in Dessert, Früchte

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Biskuit, Dessert, Früchte, Joghurt, Lemon Curd, Maracuja Curd, Mascarpone, Nektarinen, Pfirsiche, Schichtspeise

IMG_6652Jetzt ist ja Pfirsich und Nektarinensaison und sie sehen in der Auslage auch immer frisch aus , aber meistens sind sie steinhart und duften überhaupt nicht ! Nicht so diese Früchtchen, die ich bei Karstadt entdeckt habe. Sie wurden als Weinbergnektarinen und Weinbergpfirsiche bezeichnet und dufteten ganz wunderbar ! Woanders wurden sie auch als Plattpfirsiche und Plattnektarinen bezeichnet.  Also platt sind sie auf alle Fälle und schmecken tun sie ganz rund und köstlich nach Pfirsich bzw. Nektarine 🙂 ! Beim Einkauf also unbedingt schnuppern ! Für das Dessert wurden die Früchte blanchiert, geschält und kurz gebraten, da ich eine Obstallergie hab, sonst hätte ich sie gerne frisch verwendet. Anschliessend mit einer frischen Creme aus Joghurt, Mascarpone und etwas Lemon Curd , geschichtet. Zwischendrin noch etwas Biskuit, der mit Maracuja Curd bestrichen wurde. Ein wirklich fruchtiges Sommerdessert , das sich gut vorbereiten lässt, denn es sollte einige Zeit durchkühlen.

Zutaten  :

  • reife, duftende Weinberg- bzw.Plattpfirsiche und – Nektarinen, blanchiert und geschält , in dünne Scheiben geschnitten

für die Creme  :

  • 200 g griechischer Joghurt ,10%
  • 200 g  Joghurt, 1,5 %
  • 250 g Mascarpone
  • Zucker nach Geschmack
  • etwas gemahlene Tahiti Vanilleschote ( gibts bei Hagen Grote ) oder Mark einer Vanilleschote
  • 1 gehäuften EL Lemon Curd, gekauft, z.B. von Mrs. Darlington oder selbst gemacht
  • einen fertigen Biskuitboden z.B. von Lieken
  • einige Löffel Maracuja Curd, selbstgemacht, siehe mein Post  Maracuja – doppelt Mmhh !

für den Knusper  :

  • 1 Tüte gehobelte Mandeln
  • ca. 1 El Butter
  • ca. 1 El Zucker

Zubereitung  :

IMG_6661

IMG_6662

  1.   Die Haut der Früchte am Stielansatz kreuzweise einritzen und kurz mit kochendem Wasser übergiessen. Dann kalt abschrecken und schälen. In dünne Scheiben schneiden.    2. In  einer kleinen, beschichteten Pfanne die Butter zerlassen, die Mandeln hineingeben und mit Zucker bestreut unter wenden leicht anrösten, bis sie etwas Farbe angenommen haben. Abkühlen lassen.   3. Für die Creme Mascarpone, beide Joghurts, Vanille, Zucker und Lemon Curd gut verrühren.   4. Den Biskuit im Umfang  des Schüsselbodens ausschneiden und erst die eine Seite dick mit Maracuja Curd bestreichen.    5.   Jetzt wird geschichtet :   unten in die Schüssel eine Schicht Creme, darauf die bestrichene Seite vom Biskuit , der jetzt auch auf der oberen Seite auch noch mit Maracuja Curd bestrichen wird. Darauf wieder eine dünne Schicht Creme.  Dann die Früchte darauf verteilen. Zum Abschluss die restliche Creme darauf geben.   Die Nachspeise mit Folie abgedeckt für ca. 2 Stunden gut durchkühlen lassen.    Kurz vor dem Servieren mit dem Mandelknusper bestreuen und dann geniessen !

IMG_6669 IMG_6670 IMG_6671 IMG_6676

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
  • Pinterest
  • Google

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

Clafoutis mit Kirschen

19 Sonntag Jul 2015

Posted by anja zimtschnegge in Backen, Dessert, Eier

≈ 15 Kommentare

Schlagwörter

Auflauf, Backen, Clafoutis, Eier, Früchte, Kirschen, Veggie

IMG_6583Clafoutis stammt aus Frankreich und ist ein Auflauf mit einem Eierkuchen ähnlichen Teig und Früchten nach Geschmack. Bei mir sind es die Knopper Kirschen, die ich aus Berlin mitgebracht hatte. Dieser Auflauf ist nicht unbedingt Teil eines Diät Programms 😉 , denn er besteht aus vielen Eiern, Milch und Sahne –  dafür hat er einen anderen unschlagbaren Vorteil : er schmeckt einfach unglaublich lecker und rettet damit den langweiligsten, frustigsten Tag – falls es den mal geben sollte…

für eine 26′ Auflaufform braucht ihr :

  • 6 Bio Eier Gr.M
  • 300 ml Milch
  • 180 ml Sahne
  • 1 gut gehäuften EL Mehl
  • 60 g Zucker , etwas Zucker für die Form
  • 50 g gemahlene Mandeln
  • 1 Prise Salz
  • Abrieb einer halben Bio Zitrone
  • ausgekratztes Mark einer Vanilleschote
  • Butter für die Form
  • 400 g entsteinte Kirschen oder ein anderes Obst z.B. Erdbeeren, Blaubeeren, Aprikosen
  • Puderzucker zum Bestreuen

IMG_6585

Zubereitung  :

1. Die Früchte vorbereiten. Die Auflaufform großzügig buttern und mit etwas Zucker ausstreuen.     2.   In einer grossen Schüssel  Mehl, Zucker, gemahlene Mandeln, Salz, Vanillemark und den Zitronenabrieb mischen.  Den Ofen auf 170° Ober/ Unterhitze vorheizen   3.  In einer zweiten Schüssel Milch, Sahne und die Eier mit dem Schneebesen oder den Rührstäben des Handrührers gründlich verrühren.    4.   Die Eiermischung nun nach und nach in die Mehlmischung einrühren . Zum Schluss am besten noch einmal mit dem Pürierstab alles gut durchmixen, damit sich alle Zutaten richtig verbinden.   5.   Diese Mischung auf die Kirschen in die Auflaufform giessen und die Form gleich auf die mittlere Schiene in den vorgeheizten Ofen stellen.  Die Backzeit beträgt ca. 60 Minuten. Zwischendurch mal nachsehen ( Stäbchenprobe ), denn jeder Ofen backt anders. Ist der Clafoutis leicht gebräunt, kann er herausgenommen werden und ein paar Minuten abkühlen. Dann schön dick mit Puderzucker hübsch machen und noch leicht lauwarm geniessen !    Guten Appetit !

IMG_6589 IMG_6595

IMG_6607

IMG_6599 IMG_6601 IMG_6605

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
  • Pinterest
  • Google

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

Rhabarber – Mascarponecreme – Cantuccini Knusper Schichtdessert

22 Mittwoch Apr 2015

Posted by anja zimtschnegge in Dessert, Früchte

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Cantuccini, Creme, Dessert, Früchte, Joghurt, Mascarpone, Rhabarber, Schichtdessert

IMG_5916Rhabarber ist für mich d a s Frühlingsobst überhaupt und ist auch verbunden mit einer Kindheitserinnerung, als wir ihn noch selbst im Garten ernten konnten. Meistens mach ich das Kompott pur, aber jetzt mal in Kombination mit Mascarpone/ Joghurt/ Sahne Creme und Cantuccini Bröseln abwechselnd geschichtet, wobei der Rhabarber in einer Mischung aus frisch gepresstem Orangensaft und Himbeer / Johannisbeergelee gedünstet wird. Finde schon, dass diese kleine Ergänzung dem Kompottverzehr durchaus eine -zwar kalorienträchtige- aber doch nicht gerade unleckere Note verleiht 😉  – wenn ihr versteht, was ich damit sagen will 🙂 …

Falls ihr es mal ausprobieren wollt, braucht ihr

für das Kompott

IMG_5922

  • IMG_5923500 g Rhabarber, gewaschen und geputzt, in mundgrechte Stücke geschnitten
  • 80 ml frisch gepressten Orangensaft
  • 200 g Himbeer/ Johannisbeer Gelee
  • 2 – 3 gehäufte EL Zucker

In einem Kochtopf den Saft mit Gelee und Zucker aufkochen und rühren bis sich alles aufgelöst hat. Dann die Rhabarberstücke dazugeben und bei mittlerer Hitze köcheln bis sie weich, aber nicht ganz zerfallen sind. Mit einer Schaumkelle den Rhabarber aus dem Topf fischen und in einer Schüssel beiseite stellen. Den Sud bei hoher Hitze ungefähr zu 2/3 einkochen (sodass nur noch ca.1/3 übrig ist ) und anschliessend über das Kompott geben. Ganz auskühlen lassen.

IMG_5929 IMG_5931

  • 250 g Mascarpone
  • ein Becher Rahmjoghurt
  • 1 EL Zucker
  • 200 ml geschlagene Sahne, mit etwas Vanillezucker
  • 2 TL geriebene Orangenschale einer Bio Orange
  • ausserdem :       150 g zerbröselte Cantuccini
  • eine Glasschüssel

IMG_5934 IMG_5937 Mascarpone mit dem Joghurt, Zucker und der Orangenschale glattrühren. Dann die geschlagene Sahne unterheben.          Wenn das Kompott richtig ausgekühlt ist, kann geschichtet werden.      Dazu das Rhabarberkompott, die Creme und die Brösel abwechselnd und wie es euch gefällt in die Glasschüssel schichten. Noch ein paar Minuten im Kühlschrank durchkühlen lassen und dann gleich geniessen- solange die Brösel noch knuspern.

IMG_5938

IMG_5949

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
  • Pinterest
  • Google

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

Zwetschgenbavesen / Reiche Ritter

21 Samstag Mrz 2015

Posted by anja zimtschnegge in Aus der Pfanne, Dessert

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Alte Brötchen, Dessert, Pflaumenmus, Reiche Ritter, Süsses, Weissbrot, Zwetschgen Bavesen

IMG_5672Wer hat nicht mal ein paar – nicht mehr ganz frische – Brötchen oder Weissbrotscheiben zuhause und möchte diese lecker verwerten ?? Hier ist eine alte – und wie ich finde köstlich süsse – Idee dazu : Zwetschgen Bavesen – man kann auch Reiche Ritter dazu sagen, eine Variante der Armen Ritter ( auch French Toast genannt ), die mit Pflaumenmus gefüllt, ebenso in Eiermilch gebadet werden , paniert und in heissem Butterschmalz ausgebacken werden. Zum Schluss noch mit Zimtzucker bestreuen und dazu einen Klecks Creme Fraiche mit Pflaumenmus verrührt geniessen. Diese armen, alten Brötchen bekommen eine ganz neue Daseinsberechtigung 😉 !                     Zutaten  :

  • Brötchen in etwas dickere Scheiben geschnitten , Weissbrot oder Toastbrot – nicht mehr ganz frisch
  • ca. 250 ml kalte Milch
  • 3 Eier Gr. M
  • 2 Tütchen Vanillezucker
  • etwas geriebene Bio-Zitronenschale ( hatte ich leider nicht, passt aber bestimmt gut)
  • ein Glas Pflaumenmus z. B. von Schwartau – oder sogar selbstgemacht ?
  • Semmelbrösel – selbstgemacht aus altem Weissbrot oder vom Bäcker- kein Paniermehl aus der Packung !
  • ca. 80 g Butterschmalz zum Ausbacken
  • Zimtzucker
  • 150 g Creme fraiche
  • 2-3 El Pflaumenmus
  • 2 flache Schalen , eine beschichtete Pfanne, Küchenrolle

Zubereitung  : Zuerst die Milch mit den Eiern dem Vanillezucker und der geriebenen Zitronenschale gründlich verquirlen und in eine flache Form giessen. Dann die Hälfte der Brötchen- oder Weissbrotscheiben dick mit Pflaumenmus bestreichen, jeweils eine unbestrichene Scheibe draufsetzen und etwas andrücken. Diese „Sandwiches “ nacheinander für einige Minuten von beiden Seiten in der Eiermilch baden, bis sie vollgesogen und ganz weich sind.     Jetzt schon mal die Creme fraiche mit dem Pflaumenmus verrühren und beiseite stellen.    In einer zweiten flachen Schale die Semmelbrösel verteilen.   Die Pfanne mit reichlich Butterschmalz bei mittlerer Hitze erwärmen. Nicht zu heiss werden lassen, sonst verbrennen die Semmelbrösel zu schnell und die Bavesen backen nicht richtig.    Nun die Bavesen in den Semmelbröseln wenden und gleich im heissen Butterschmalz von beiden Seiten backen. Herausnehmen und kurz auf Küchenpapier abtropfen lassen.   Am Besten noch warm dick mit Zimtzucker bestreuen, dazu die Pflaumencremefraiche reichen und dann:     mmmhhh ! IMG_5674 IMG_5675 IMG_5676 IMG_5678 IMG_5679 IMG_5684 IMG_5685

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
  • Pinterest
  • Google

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

Griesspudding mit Aprikosenkompott

14 Samstag Feb 2015

Posted by anja zimtschnegge in Dessert

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Aprikosen, Dessert, Griessbrei, Griesspudding

IMG_5428 Griesspudding ist ja ein Klassiker unter den Nachspeisen. Nicht zu verwechseln mit dem früher üblichen Griessbrei für kleine Kinder, der unter Umständen eine leicht pampige bis hin zu einer klebstoffartigen Konsistenz entwickeln konnte 😉 ! Dieser Griesspudding hier hat eine cremig-fluffige Textur und schmeckt mit Aprikosenlikör aromatisiertem  Aprikosenkompott so garnicht nach Kinderpapp 🙂 !  Mir ist noch ein schön beschreibender Satz für diese winterliche Nachspeise eingefallen : lauwarm- fruchtig kuschelt sie sich in den Mund und tröstet über Dauergrau und Kälte hinweg 🙂 !          Für das Aprikosenkompott :

  • 1 grosse Dose Aprikosen
  • 1-2 El Butter
  • 50 – 75 ml Aprikosenlikör

für den Griesspudding :

  • Schale von 1/2 Bio- Zitrone
  • 2 Eiweiss Gr. M
  • eine kleine Prise Salz
  • 1 Vanilleschote ausgekratzt
  • 100 g Schlagsahne
  • 1 L Milch
  • 75 g Zucker
  • 120 g Weichweizengrieß

Die Aprikosen abtropfen lassen, dabei den Saft auffangen. Den Saft ca. 15 Minuten goldbraun einkochen lassen.  Butter in der Pfanne erhitzen und die Aprikosen bei starker Hitze anbraten. Herausnehmen und zum eingekochten Saft geben, dann den Likör hineinrühren. Ca. 30 Minuten durchziehen lassen. In dieser Zeit den Griesspudding kochen.    Die Zitrone heiss abspülen und die Schale einer Hälfte mit dem Sparschäler dünn zu einer Spirale abschälen. Das Eiweiss mit einer kleinen Prise Salz steifschlagen. Sahne auch steifschlagen und beides kaltstellen.      Nun die Milch mit der Zitronenschale, Zucker , der ausgekratzten Vanille und der Schote aufkochen. Den Griess unter Rühren einstreuen und bei kleiner Hitze köcheln, bis er gar ist und ein dicker Griessbrei entstanden ist. Die Zitronenschale und die Vanilleschote entfernen. Anschliessend den Eischnee und die geschlagene Sahne mit einem Schneebesen locker und gleichmässig unterziehen, bis oben erwähnter cremig- fluffiger Griesspudding entstanden ist.   In eine schöne Schüssel füllen und mit den Aprikosen servieren.       Kleiner Hinweis in eigener Sache : ich hatte keinen Aprikosenlikör mehr und habe statt dessen den Saft mit 2 El karamelisiertem Zucker und etwas Zitronenschale eingekocht. Aber mit Likör schmeckts feiner… IMG_5428 IMG_5429 IMG_5432 IMG_5438 IMG_5435

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
  • Pinterest
  • Google

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

Bratapfelkompott mit Topfen – Joghurt Creme

10 Mittwoch Dez 2014

Posted by anja zimtschnegge in Dessert

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Apfel, Bratapfel, Dessert, Früchte, Joghurt, Quark, Topfen

IMG_5233Die CoxOrange Äpfel waren nicht mehr so ganz taufrisch und der Topfen sollte auch endlich verarbeitet werden und so sind sie doch noch zu Ehren gekommen. Nämlich in einer kleinen, schnellen, aber trotzdem leckeren Nachspeise, die ganz ohne weihnachtliche Aromen auskommt. Die Äpfel in Butter gebraten und mit braunem Rohrzucker, Vanillemark und einem guten Schuss Rum gewürzt. Dazu eine schnell zusammengerührte Creme aus Topfen, Joghurt und geschlagener Sahne.

  • 5 säuerliche Äpfel z.B. Cox Orange oder Boskoop geschält und in Spalten geschnitten
  • etwas Zitronensaft für die Apfelspalten
  • ca. 70 g Butter
  • ca. 4 El brauner Rohrzucker
  • Rum nach Geschmack
  • ausgekratztes Mark einer Vanilleschote

In einer grossen Pfanne die Butter zerlassen und darin die Äpfel anbraten. Mit dem Rohrzucker bestreuen und das Vanillemark dazugeben. Die Äpfel wenden und von allen Seiten bei guter Hitze braten. Nach ein paar Minuten den Rum dazugeben und noch etwas bei reduzierter Hitze weiter braten. Darauf achten , dass die Äpfel nicht alle zu Mus werden. Die Bratäpfel in einer Schale auskühlen lassen.

für die Creme

  • 250 g halbfetten Topfen / Quark
  • 250 g Joghurt 1,5 %
  • 100 g geschlagene Sahne mit einem Tütchen Vanillezucker
  • geriebene Schale einer Bio-Zitrone
  • etwas Zitronensaft
  • ca. 4 El Zucker
  • zum Knuspern ein paar Vollkornkekse z.B. HobNobs oder Hobbits

Den Topfen mit dem Joghurt, Zucker, Zitronenschale und -saft glattrühren. Dann die geschlagene Sahne unterheben- nicht rühren, sonst wirds nicht fluffig. In eine Schale geben und kühlen.

Zum Servieren kann man die Creme auch abwechselnd mit dem Kompott und den Keksen  in Gläser schichten – wie es jetzt so üblich ist… Es schmeckt aber auch, wenn sich jeder sein Schälchen nach Appetit selber füllt. 🙂 !    Auf jeden Fall guten Appetit !

IMG_5237 IMG_5243 IMG_5248

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
  • Pinterest
  • Google

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

Topfenknödel mit Aprikosensauce

01 Samstag Nov 2014

Posted by anja zimtschnegge in Dessert, Fruchtiges, Nachspeise

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Aprikosen, Österreich, Knödel, Quark, Quarkknödel, Topfen, Topfenknödel

DSC04049

DSC04050Wunderbar fluffige Topfen(Quark)knödel mit fruchtiger Aprikosensauce und Butterbröseln sind auch so ein Glücklichmacher wie z.B. Nudeln – finde ich jedenfalls 🙂 ! Dieser Klassiker der österreichischen Küchenzauberer aus Topfen , gewürzt mit Vanille und Zitronenschale, und mit Toastbrotkrume „knödelbar“ gemacht ist nicht nur unglaublich unwiderstehbar lecker, sondern auch noch gut vorzubereiten, da er 2 Stunden ruhen muss . Statt der Aprikosensauce kann man auch Kirsch- oder Pflaumenkompott dazu reichen. Ihr merkt es sicher schon, ich bin kaum zu bremsen, so hingerissen bin ich von diesen fluffigen, kugeligen Schätzchen 🙂 !!!  Wundert euch bitte nicht über die Mengen auf meinen Fotos – ich hab vorsichtshalber für uns mehr geknödelt…

ZUTATEN   für 6 (ha,ha …!) Portionen – wir schaffen die zu zweit 😉 !

  • 500 g Topfen oder Speisequark ,Halbfettstufe
  • 7 Scheiben Toastbrot (ungetoastet!) ohne Rinde, im Häcksler fein zerkleinert
  • 1 Vanilleschote, das Mark ausgekratzt
  • 30 g weiche Butter
  • 40 g Zucker
  • 1 Ei und 1 Eigelb Kl. M
  • 2 Tl fein geriebene Bio- Zitronenschale
  • ein Mulltuch oder ein Küchentuch

für die Aprikosensauce

  • 1 Dose geschälte Aprikosen 500 g Einwaage
  • 100 g Zucker
  • 1 Tl geriebene Bio- Zitronenschale
  • 2 El Zitronensaft
  • 3 EL Semmelbrösel und 100 g Butter für die Butterbrösel

ZUBEREITUNG   :

Zuerst wird die Sauce zubereitet, da sie noch auskühlen muss. Dazu 5 halbe Früchte beiseite legen und den Rest in einem Topf mit dem Rührstab pürieren. Dann Zitronensaft, die geriebene Schale und Zucker hinzufügen . Bei milder Hitze  ca. 10 Minuten einkochen lassen. Zum Schluss die restlichen Aprikosenhälften in Streifen schneiden und in die fertige Sauce geben. Diese erkalten lassen.

Nun zu den Knödelchen… Den Topfen in einem Mulltuch ( das waren früher die Babywindeln, gibts im Drogeriemarkt ! ) etwas ausdrücken .  Die weiche Butter und den Zucker mit den Quirlen des Handmixers schaumig rühren und mit Vanillemark, Zitronenschale, dem Ei , Eigelb und Topfen gut glattrühren. Dann die Toastbrotbrösel einarbeiten.  – Diese Masse wird jetzt abgedeckt 2 Stunden kalt gestellt.

Jetzt wird geknödelt !  Zuerst leicht gesalzenes Wasser in einem breiten Topf ( die Knödel müssen nebeneinander Platz haben  ) zum Kochen bringen. Dann mit leicht feuchten Händen ( unbedingt, sonst pappt es enorm) einen guten Esslöffel – die Knödel gehen noch auf – Topfenmasse zu einem Knödel formen und so weitermachen , bis die Masse aufgebraucht ist. Dann alle gleichzeitig in das siedende  Wasser geben und 10 Minuten bei mittlerer Hitze ziehen – NICHT KOCHEN- lassen.   In der Zwischenzeit die Semmelbrösel  mit der Butter in der Pfanne leicht bräunen lassen.  Die fertigen Knödel mit der Schaumkelle rausnehmen und in einer Schale , mit den Butterbröseln hübsch gemacht, anrichten. Die Aprikosensauce dazu reichen.    Und nun endlich mmmmhhhh!

DSC04051 DSC04054

DSC04056 DSC04060

DSC04067

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
  • Pinterest
  • Google

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

Mmhh Maracuja … !

16 Dienstag Sep 2014

Posted by anja zimtschnegge in Dessert, Früchte

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Curd, Dessert, Früchte, Frischkäse, Maracuja, Maracujacurd

IMG_4861Mir ist einfach kein passender Name für dieses fruchtige, leider auch kalorienhaltige 🙂    kleine Dessertchen eingefallen ! Keks-Maracujacurd-Frischkäse-Sahne Dessert im Gläschen ist doch tatsächlich etwas zuuu umständlich, oder 😉 ? Vielleicht fällt ja einem von euch ein Name dafür ein ? Nachempfunden ist es einem englischen Dessert, was man ab und zu kaufen kann- aber ich wollte es einfach ausprobieren, weil ich das so gerne esse. Die wichtigste Zutat ist das Maracujacurd (dieses ist ohne Ei!), dessen Rezept ich bei Emma von „Nachgekocht“ gefunden habe. Dafür bin ich ihr immer noch dankbar, denn sie hat eine richtige Abhandlung über Curd -Varianten geschrieben und Curd ist einfach für vieles Leckere zu verwenden. Dieses Rezept ist dann auch nur eine “ Bauanleitung „ohne genaue Mengenangaben, da alles vom persönlichen Geschmack abhängt.   ZUTATEN  :  Für das Maracujacurd  200 ml Passionsfruchtsaft z.B. von Lindavia, 80 g Zucker, 20 g Speisestärke, 2 EL Zitronensaft , 50 g kalte Butter , ein grosses , ausgekochtes Marmeladenglas    ZUBEREITUNG  :  Alle Zutaten im Topf mischen und gründlich mit dem Schneebesen verrühren. Unter Rühren bei mittlerer Hitze aufkochen und wenn es anfängt einzudicken, die kalte Butter dazugeben und kräftig einrühren, bis eine glatte, cremige Masse entstanden ist. In das Glas füllen und auskühlen lassen. Da es gleich zum Teil verwendet wird, muss man es nicht auf den Kopf stellen, wie sonst bei Marmelade.    ZUTATEN fürs Dessert  : ca. 6-8 Kekse , ich hab englische Mc Vities genommen, die sind nicht so süss und passen toll dazu, ca. 1 EL kühle Butter, 1 EL brauner Zucker, – ca. 100g Frischkäse ( Philadelphia oder Mascarpone) , etwas flüssige Schlagsahne , Maracujacurd, 4 Gläschen zu je 125 ml    ZUBEREITUNG  :  Zuerst mal die Kekse zerbröseln und in einer Schüssel mit der Butter und dem braunen Zucker vermischen bis eine krümelige Masse entstanden ist. Nun den Frischkäse mit ca.2 Esslöffeln Maracujacurd verrühren. Eventuell auch mehr nehmen -je nach Geschmack und um die Masse schön cremig zu machen , etwas flüssige Sahne reinrühren. Nochmal abschmecken, es soll schön nach Maracuja schmecken ! Jetzt in jedes Gläschen einen Boden aus Keksmasse füllen, dabei nicht zu fest reindrücken, denn sonst wirds beim Kühlen zu fest. Darauf einen guten Esslöffel Maracujacurd streichen und zum Schluss Die Frischkäsecreme entweder draufstreichen oder mit einer Spritztüte schön einfüllen. Die Gläschen noch eine Weile durchkühlen und dann mmhhh Maracuja !! 🙂 Schmeckt es euch auch so gut, wie uns ??? IMG_4864IMG_4868IMG_4867

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
  • Pinterest
  • Google

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

PFLAUMENCRUMBLE

01 Montag Sep 2014

Posted by anja zimtschnegge in Backen, Dessert, Früchte, Süsse Hauptgerichte

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Dessert, Früchte, Kuchen, Obst, Pflaumen, Streuselkuchen

DSC03519Jetzt gibt es DSC03521überall Pflaumen DSC03522und das ist doch ein guter Grund diese wunderbaren Früchtchen möglichst vielseitig zu verarbeiten. Bei mir sollte es heute ein Crumble sein, denn- wie ihr bestimmt schon bemerkt habt, bin ich nicht gerade die Backfee 😉 . Das überlasse ich lieber den Torten-, Kuchen- und Gebäckkünstlerinnen wie zB. der netten Fr. Knusper vom wundertollen Knusperstübchen und anderen, deren schöne Blogs ich häufig besuche. Also bleibts beim Crumble (Crumble sind Streusel) mit Pflaumen : einfach, schnell, knusprig-fruchtig und lecker zimtduftig ! Er wird noch lauwarm mit einem grossen Klecks kalter Schlagsahne geschlemmt !

ZUTATEN  :      1 kg reife (weiche,dunkelblaue) Pflaumen, ca. 80 – 100 g Zimtzucker    für die Streusel : 100 g kalte Butter, 70 g grobe Haferflocken, 100 g Zucker, 125 g Mehl, 1/2 TL Zimt, 1 Prise Salz, eine Auflaufform

ZUBEREITUNG  :  Gleich mal den Ofen auf 190° Ober/Unterhitze vorheizen.  Die Pflaumen kalt waschen und abtropfen lassen. Dann werden sie mit einem scharfen, spitzen Messer von oben nach unten auseinander geschnitten, entkernt und am Stielansatz mit einem kurzen Einschnitt versehen, damit sie etwas aufgebogen werden können. Nun die Früchte in der Form anordnen und den Zimtzucker drüberstreuen. Für die Streusel alle Zutaten in eine Schüssel geben und entweder mit den Knethaken oder mit den Händen gründlich vermischen und in nicht zu kleine Streusel verwandeln. Ich finde das geht am Besten mit den Händen ! Anschliessend werden die Pflaumen damit zugedeckt. Und schon gehts für ca. 35 Minuten ab in den Ofen auf die 2. Schiene von unten. Vor Ende der Backzeit mal gucken, denn jeder Ofen heizt ein bißchen anders. Wenn der Crumble leicht gebräunt ist und die ganze Wohnung köstlich nach Zimt und frisch gebacken duftet, ist er fertig. Für ein paar Minuten zum etwas Abkühlen hinstellen. Jetzt noch Schlagsahne schlagen und dann den Crumble lauwarm mit kalter Sahne geniessen. mmmhhh !

DSC03525

DSC03533

DSC03528

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
  • Pinterest
  • Google

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

KAISERSCHMARRN – auf die fluffige Art

31 Donnerstag Jul 2014

Posted by anja zimtschnegge in Aus der Pfanne, Dessert, Süsse Hauptgerichte

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Österreich, Eier, Kaiserschmarrn, Klassiker, Süßes, Süsses Hauptgericht

DSC03294DSC03297Für Kaiserschmarrn gibt es bestimmt vieieiele Rezepte- ist ja auch ein Klassiker aus Österreich. Auch mag der Eine ihn etwas bissfester, der Andere aber schön fluffig. Nach einigem Probieren habe ich herausgefunden, eindeutig zu den Anderen zu gehören- wichtige Erkenntnis 😉  ! Dieses schöne Fluffige passt doch so gut zu dem wunderbar zart süssen Geschmack. Dazu gabs fruchtig frisches Pflaumenkompott mit etwas Zimt und Zitrone. Pflaumen wird es jetzt zur Erntezeit bei mir noch öfter in verschiedenen Ausführungen geben, denn sie gehören zu meinen Lieblingsfrüchten ! Das Rezept für den Kaiserschmarrn ist eigentlich für vier Geniesser gedacht- wir schaffen es aber zu zweit 🙂 !

ZUTATEN :     4 Eier XL getrennt , 250 ml Milch, 3 EL Zucker, 150 g Mehl, 1 Pr. Salz, 50 g Rosinen in Rum (wer mag), 4 EL Butter, 2 EL Puderzucker, Alufolie

ZUBEREITUNG :     Zuerst das Eiweiss mit 1 Pr. Salz steifschlagen und noch kurz kühlstellen. Schon mal den Backofen auf 180° vorheizen. Dann die Eigelbe mit Zucker sehr !  schaumig schlagen bis eine dickliche Creme entstanden ist. Jetzt die Milch dazu rühren und das Mehl löffelweise unterrühren. Es sollten keine Klümpchen zu sehen sein. Auch die Rosinen dazugeben. Anschliessend den Eischnee gründlich aber vorsichtig unterziehen- nicht kräftig rühren, sonst nicht fluffig ! In einer grossen beschichteten Pfanne 2 EL Butter zerlassen und die Masse einfüllen. Den Griff der Pfanne mit Alufolie einschlagen. Nun die Pfanne auf den Rost in die Mitte des Backofens stellen und den Schmarrn für ca. 20 Minuten backen- bis die Oberfläche ein wenig Farbe angenommen hat. Anschliessend die Pfanne auf dem Herd bei mittlerer Hitze erwärmen, den Teig in Stücke zupfen und dabei die restlichen 2 EL Butter dazwischengeben . Mit 2 El Puderzucker bestäuben und alles unter Wenden etwas braten bis es richtig lecker aussieht. Zum Servieren nochmal mit  Puderzucker bestreuen. Und dann am Besten mit einem leicht gekühlten Fruchtkompott geniessen !

DSC03299

DSC03300

DSC03302

DSC03303

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
  • Pinterest
  • Google

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

SOMMERFRISCHE JOGHURTCREME mit gedünsteten PFIRSICHEN

26 Samstag Jul 2014

Posted by anja zimtschnegge in Dessert, Früchte, Nachspeise

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Dessert, Früchte, Frischkäse, Joghurt, Pfirsiche, Quark, Sommer

DSC03274

DSC03278

DSC03279

Diese superfix gerührte Creme aus Joghurt mit Quark und Frischkäse ist- nun ja nach der Stachelbeercreme neulich- schon wieder ein überzeugend frisches Dessert für warme Sommertage !! Aber eben nicht aus Schottland, sondern von mir „zusammengeschmeckt“. Sie lässt sich wunderbar mit allen herrlichen Sommerfrüchten, die uns jetzt überall anduften und mit ihren bunten Farben anlachen, verfeinern. Heute hab ich sie mit gedünsteten Pfirsichen kombiniert – beim ersten Mal mit frischen Erdbeeren. Als Knusperzugabe gibts Amarettini.

ZUTATEN    :      400 g Joghurt 1,5% , 200 g Sahnequark, 175 g Frischkäse z.B. Philadelphia, 1 Tütchen Vanillezucker, 3 gestrichene EL Zucker, Saft und geriebene Schale 1/2 grossen Zitrone  –     4 duftende Pfirsiche, 1 EL Butter, 2 EL brauner Zucker, Maracujasirup z.B. Riemerschmid, 100g Amarettini

ZUBEREITUNG   :     Zuerst die Pfirsiche zubereiten, da sie auskühlen müssen. Dazu die Schale an der Unterseite der Frucht kreuzweise einschneiden, die Pfirsiche in eine Schüssel legen und mit kochendem Wasser überbrühen. Dann mit kaltem Wasser abschrecken. Jetzt lässt sich die Haut leichter abziehen. Den Pfirsich halbieren und in Spalten schneiden. In einer beschichteten Pfanne die Butter zerlassen, das Obst hineingeben und anbraten, den braunen Zucker drüberrieseln und unter Wenden alles ca.4 Minuten dünsten. In eine Schale füllen und einen ordentlichen Schluck Maracujasirup unterrühren und mal kosten ob es schon schmeckt. Das Kompott auskühlen lassen. –   Für die Creme alle oben genannten Zutaten in einer Rührschüssel mit den Quirlen des Handmixers gründlich verrühren. Vielleicht auch mal abschmecken? Kühlstellen, damit alles schön durchziehen kann. Zum Fertigstellen einen Teil der Amarettini in eine Glasschüssel geben, darauf 2/3 der Creme und darauf die Pfirsiche. Dann den Rest der Creme und die Amarettini oben drauf. Gleich aufessen, damit die Kekse noch nicht aufgeweicht sind und es noch schön knuspert !   Ich hoffe, es schmeckt euch so gut wie uns !!

DSC03283

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
  • Pinterest
  • Google

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

STACHELBEER CREME

14 Montag Jul 2014

Posted by anja zimtschnegge in Dessert, Früchte, Nachspeise

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Creme, Dessert, Früchte, Quark, Stachelbeeren

DSC03234DSC03238

DSC03239

Jetzt gibt es für kurze Zeit Stachelbeeren, die mich immer an früher erinnern, als ich sie vom Strauch direkt in den Mund befördert habe. Nicht von dieser feinen Creme umschmeichelt, die ich heute mal wieder gemacht habe. Sie heisst St.Columba Creme und wird in Schottland als eine Festtagsnachspeise am St Columba Day, dem 9. Juni, gereicht. Es ist die Mischung aus den säuerlichen Stachelbeeren, die im Weisswein/ Zitronen/ Zucker Sirup kurz gedünstet werden und einer milden Quarkcreme, die dieses Dessert so besonders machen. Dazu werden noch ein paar Gebäckröllchen geknuspert und alles ist mmmhhh !!    Es ist schon klar, dass die gute, alte Stachelbeere weder einen schönen Namen noch ein hübsches Aussehen -wie z.b. der Pfirsich oder die Johannisbeere- vorzuweisen hat und dann ist sie auch noch sauer ! 😉 Aber einen Versuch ist es wert, denn Äusserlichkeiten täuschen doch allzuoft über wahre Werte, oder 🙂 ?

ZUTATEN  :     300 g grüne ! (die roten sind schon zu weich) Stachelbeeren , 1/8 L Weisswein, 100 g Zucker, geriebene Schale von 1 Bio Zitrone,     500 g Sahnequark, 2 EL Creme fraiche , 1 Eigelb,  50 g Zucker, 1 Pr. Salz , Mark 1 halben Vanilleschote, 1 Paket Waffelröllchen oder andere Plätzchen

ZUBEREITUNG  :     Zuerst die Stachelbeeren abspülen und putzen (Stiel und Blüte abschneiden). Den Weisswein mit Zucker und der geriebenen Zitronenschale aufkochen, die Hitze wieder runterschalten, die Stachelbeeren hineingeben und bei niedriger Temperatur kurz weichdünsten. Aufpassen, dass die Beeren nicht platzen – das geht schnell! Dann die Stachelbeeren mit einer Schaumkelle vorsichtig rausnehmen und in eine Schüssel geben. Den Weinsud bei hoher Temperatur einkochen, bis er sirupartig wird, über die Beeren giessen und diese vorsichtig untermengen. Das Kompott auskühlen lassen. Nun den Quark mit der Creme fraiche, dem Zucker, Eigelb, der Prise Salz und dem Vanillemark mit dem Schneebesen zu einer glatten Creme verrühren und noch kühl stellen bis das Kompott ausgekühlt ist. Zum Schluss die Stachelbeeren  vorsichtig unter die Creme heben und in Schälchen füllen. Mit dem Gebäck servieren und geniessen !  Also ganz ehrlich- wie auf dem Foto deutlich zu sehen ist , ist die Creme heute etwas dünn geraten. Find ich prima  😉   gleich nach dem Urlaub bin ich wohl noch zuuu entspannt…

DSC03240

DSC03242

DSC03244

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
  • Pinterest
  • Google

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

ERDBEER CREME

11 Sonntag Mai 2014

Posted by anja zimtschnegge in Dessert, Früchte, Nachspeise

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Creme, Dessert, Erdbeeren, Früchte, Joghurt, Mascarpone

DSC02974Endlich Erdbeeren! Jetzt muss gleich ein erdbeerig- fluffig cremiges Mascarpone-Joghurt Dessert her. So eine leckere und auch optisch schöne Nachspeise passt doch immer noch rein! 🙂

ZUTATEN : 700 g Erdbeeren (schön reif ), 3oo g fettarmer Joghurt, 300 g Mascarpone, 200 ml geschlagene Sahne, 1 Päckchen Vanillezucker, knapp 1 Tl geriebene Bio-Zitronenschale, 1 geh.EL Zucker , 2 El Puderzucker, 3 El Erdbeersirup (zB. von MONIN)

ZUBEREITUNG : Die Erdbeeren abspülen, putzen-vielleicht drei für die Deko zurücklegen- und vierteln ( grosse evtl. nochmal quer durchschneiden ) und in einer Schüssel mit dem Erbeersirup mischen. Eine halbe Stunde ziehen lassen-zwischendurch mal mischen. Inzwischen in einer Schüssel Mascarpone , Joghurt, 1 geh. EL Zucker und die Zitronenschale mit dem Handmixer zu einer glatten Creme rühren. Die Sahne in einem anderen Becher mit dem Vanillezucker ganz steif schlagen. Nun ca. 250 g der Erdbeeren ( ohne den Saft, ) und den Puderzucker mit dem Stabmixer in einem hohen Becher musig pürieren und portionsweise in die Mascarponecreme gut einrühren-sie sollte nicht zu flüssig werden. Anschliessend wird die Schlagsahne mit einem Schneebesen nur untergehoben. Das macht die Creme so fluffig. Nun in eine Glasschüssel abwechselnd die restlichen Erbeeren und die Creme schön einschichten. Mit den übrigen Erdbeeren dekorieren. Das Dessert noch einmal gut durchkühlen lassen und dann geniessen.

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
  • Pinterest
  • Google

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

TIRAMI SU

13 Sonntag Apr 2014

Posted by anja zimtschnegge in Dessert

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Dessert, Italienisch, Mascarpone, Nachspeise, Tirami su

DSC03180

DSC03184

Heute gibt es ein Dessert, für das es  ja schon sooo viele Rezepte gibt : Tirami su –  Trotzdem ! Dieses ist wirklich ein ganz köstliches und muss unbedingt hierher.

ZUTATEN ( für 8 Portionen ) : 50 g Espresso-Pulver , 8 frische Eigelb , 200 g Puderzucker, 4 cl Amaretto , 1 kg Mascarpone , 3 Pakete Löffelbiskuits ( je 75 g ), 10 g Kakaopulver

ZUBEREITUNG : Aus dem Espresso-Pulver und 1/4 l Wasser einen Espresso zubereiten und abkühlen lassen. Eigelb mit Puderzucker und Amaretto mit den Quirlen des Mixers zu einer richtig dicklich-weissen Creme aufschlagen. Das dauert etwas, aber das machts schön cremig. Dann den Mascarpone nach und nach mit dem Schneebesen unterrühren, bis eine homogene Creme entstanden ist . Die Löffelbiskuits auf eine Platte legen und vollständig mit dem Espresso beträufeln. In eine nicht zu hohe Schüssel jetzt abwechselnd die Mascarponecreme und die Löffelbiskuits schichten. Die letzte Schicht sollte Mascarpone sein. Das Tirami su  anschliessend für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank stellen, damit es wirklich schön durchziehen kann und so richtig cremig lecker wird. Vor dem Servieren noch mit etwas Kakaopulver bestreuen.   Noch ein kleiner Tip : Dieses Tirami su  wird ja mit frischem Eigelb zubereitet, deswegen sollte es immer gut gekühlt und schnell aufgegessen werden – das ist hoffentlich kein Problem !? 🙂

DSC03194

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
  • Pinterest
  • Google

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …
website translator plugin

Seiten

  • About
  • Alle Rezepte auf einen Blick

Was gibts denn Neues ?

  • Die Königliche Gartenakademie
  • Frisch und fruchtig : schneller Mango Salat
  • Cantuccini
  • Berlin, gemischt
  • Ajvar – Brotaufstrich und Grillbeilage
  • Gebackene Pfirsiche
  • Pause – aber unfreiwillig !
  • …und immer wieder SYLT

Was suchst du denn ?

Follow was gibts denn heute? on WordPress.com

Schlagwörter

Abendbrot Apfel Aprikosen Auflauf Aus dem Ofen aus der Pfanne Backen Basilikum Beilage Berlin Blaubeeren Brot Brotaufstrich Brunch Bärlauch Champignons Creme deftig Dessert Eier Eingemachtes Eintopf Erdbeeren FISCH Fleisch Frisch geknipst Frischkäse Früchte Frühstück Garnelen Gemüse Gosch Gurke Hackfleisch hausgemacht Hefeteig Hähnchenbrust Italienisch Joghurt Kartoffeln Kekse Knoblauch Konfitüre Kuchen Käse Kürbis leichte Küche Maracuja Marmelade Mascarpone Mozzarella Nudeln Nürnberg Oliven Paprika Parmesan Pfirsiche Pilze Plätzchen Quark Rhabarber Salat Schafskäse schnelle Küche Sommer Spargel Spinat Suppe Sylt Tomaten Topfen Urlaub Veggie Vorspeise Weihnachten Weihnachtsplätzchen Westerland Zimtschnecken Zucchini Österreich

Instagram

🍊🥝🍍🍌und Mango 😋😋😋 Vitamine zum Trinken #Vitamine#Obst#smoothie#getränk#instafoodie#instafood
Der Karottenkuchen ( mit Ananas und Walnüssen ) hat 1 Jahr im TK geschlummert . Frisches Frosting rein und drauf und dann😋😋😋. Schmeckt wie frisch. Rezept auf dem Blog im Archiv. #Karottenkuchen#instafood#instafoodie#homebaked#Kuchen#backen#besserselbstgemacht
Nürnberg mal sonnig🌞 #Nürnberg#pegnitz#Kettensteg##franken#deutschland
Schnell noch den letzten Grünkohl ergattert, bevor es zu warm wird... Die größte Portion wandert ins TK. Uns schmeckt der auch noch im Frühsommer😉😅 #Grünkohl#hausmannskost#deftigeküche#winterfutter#instafood#instafoodie
Das ist Nori, ein Isländer aus Island, inzwischen 24 Jahre alt und ein wirklich nettes Pferd🐴. Er lebt in einer kleinen Herde in einem sehr schönen Offenstall. #isländer#offenstall#islandpferd#isi#pferde
Mal gucken was läuft🦌🐗🦔🐿🐀🐾🐾Kalle bei der Arbeit... #jagdmodus#lieblingshundi#beiderarbeit#imwald#hunde#dogs#instadogs
Königsberger Klops ganz klassisch😋 #KönigsbergerKlops#Hausmannskost#Klassiker#instafood#instafoodie
Warmer Apfelcrumble mit Schlagsahne gegen Regengrau. Es wirkt😋😊 #backen#apfelcrumble#soulfood#instafood#instafoodie
Willst du wirklich schon aufstehen ?🐶 #ochnee#bleibnocheinbisschen #lieblingshundi#bettwolf#dogs#instadog#hunde#dackelmix
War schon jemand in der Königlichen Gartenakdemie in Berlin ? Das wäre meine Empfehlung für Pflanzenbegeisterte und Leute, die gern im Glashaus sitzen😀 , denn ein wunderhübsches Cafe gibts auch in den Gewächshäusern. Schöne Sachen zum Kaufen nicht zu vergessen. Ich war jedenfalls begeistert ! #königlicheGartenakademie#berlin#hauptstadt#berlinwest#gewächshaus#sehenswertes

Find ich gut !

  • Alm-Käsekuchen -  cahama
  • Reisauflauf mit Apfelfülle und… -  Ein Nudelsieb bloggt, ...
  • Schweins-Kotelett mit Portobel… -  Küchenereignisse
  • Orangen-Mandelkuchen ohne Mehl -  aufgegabelt _ Vegetarischer Foodblog & Reiseblog
  • Ostsee....und längere Pause -  einfachtilda
  • Chips mit Curry-Mayonnaise -  Küchenereignisse
  • Pastateig -  lieberlecker
  • Rindslungenbraten „Colbert“ -  Küchenereignisse
  • Appenzeller Rahmfladen -  Einfach Essen
  • Food: Der perfekte Schokoladen… -  sugar meets chili

Abonnierte Blogs

Da bin ich auch…

rezeptefinden.de<!--

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.com

Blogstatistik

  • 192.671 Treffer

Bloggen auf WordPress.com.

geniesserle

daheim & unterwegs

Ein Nudelsieb bloggt, ...

... denn man(n) kann sich ja nicht alles merken ;)

cahama

BESSER : SELBSTGEMACHT !!

Frankfurter Kochbuchrezensentin

Die neuesten Kochbuch-Tipps aus Frankfurt

tischundgarten

Vom Garten auf den Tisch.

Julie's KochArt

Kochen-Freu(n)de-Backen-Genießen

Tanja's "Süß & Herzhaft"

Torten, Kuchen und punktefreundliche Rezepte mit Thermomix, Kitchenaid und Kenwood

Schmankerlblog

Food Good? Mood Good!!

vollgut-gutvoll

Food- & Drinkblog

Backen mit Leidenschaft

Backen und Kochen im Alltag

Maltes Kitchen

Von Null auf lecker - jetzt lerne ich kochen!

SasasLieblingsrezepte

Einfache erprobte Back- und Kochrezepte

Die See kocht

Segeln, Kochen, Proviant, Bord-Rezepte & Meer.

MeinKochen

The greatest WordPress.com site in all the land!

Küchenereignisse

So kochen wir

Einfach Essen

Alltagsgerichte aus Schweizer Küchen

The World according to Dina

Notes on Seeing, Reading & Writing, Living & Loving in The North

Delicious dishes around my kitchen

Lebensart im Markgräflerland

Die Regio erleben und genießen

Schnippelboy

Ein Tagebuch unserer Alltagsküche-Leicht zum Nachkochen

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.
%d Bloggern gefällt das: