• About
  • Alle Rezepte auf einen Blick

was gibts denn heute ?

~ unkomplizierte,frische Küche

was gibts denn heute ?

Schlagwort-Archiv: Pilze

Kleiner Steinpilz Snack

24 Montag Okt 2022

Posted by anja zimtschnegge in 2022, Aus der Pfanne, Brot, Gemüse, Pilze, Veggie, Vorspeise

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Abendbrot, Pilze, schnelle Küche, Steinpilze, Veggie

wp-1666596461330

Dieser Herbst ist ja eine fantastische Saison für alle Pilzsammler. Es gibt unglaublich viele der köstlichen Pilze zu finden, wenn man Zeit, Ausdauer und Glück hat. Manchmal lassen sich aber nur ein paar Steinpilze entdecken – wie in meinem Fall. Macht aber nichts, denn selbst mit 2 oder 3 schönen Exemplaren lässt sich ein köstlicher kleiner Snack zaubern und man braucht nur wenige Zutaten, die man sowieso im Haus hat. Und falls ihr doch mal eine grössere Portion Pilze zur Verfügung habt, kann ich euch das Waldpilzragout mit Semmelknödeln hier auf meiner Seite wärmstens empfehlen 😉 .

  • Frisches Bauernbrot oder auch helles Brot, in dickere Scheiben geschnitten
  • Pilze – Steinpilze oder Maronen , geputzt und längs in Scheiben geschnitten
  • gutes Olivenöl
  • eine Knoblauchzehe
  • etwas Zwiebel oder Schalotte , in dünne Scheiben geschnitten
  • gutes Meersalz , Pfeffer aus der Mühle
  • evtl. ein paar Blättchen Thymian oder Petersilie
  • etwas Parmesan, dünn gehobelt
  1. Die Brotscheiben mit etwas Olivenöl beträufeln , und in einer möglichst schweren, unbeschichteten  Pfanne , bei hoher Hitze von beiden Seiten anrösten. Beiseite legen.
  2. Die Pilzscheiben in dieser Pfanne erst ohne Öl von beiden Seiten scharf anbraten, bis sie Farbe genommen haben. Dann wenig Olivenöl dazugeben und kurz weiter braten – nicht salzen ! Ebenfalls , auf Küchenpapier, beiseite legen.
  3. Nun Zwiebelscheibchen und Knoblauch ebenfalls in etwas Öl anbraten.
  4. Das geröstete Brot mit den Pilzen belegen, würzen und Knoblauch, Zwiebel und optional wenige Blättchen von den Kräutern drauf geben. Zum Schluss Parmesan fein hobeln und das Pilzbrot damit belegen.

Guten Appetit !

wp-1666596461343

 

wp-1666596461352

  •  

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
  • Pinterest
  • WhatsApp

Gefällt mir:

Like Wird geladen …

Waldpilzragout mit Semmelknödeln

14 Mittwoch Okt 2020

Posted by anja zimtschnegge in 2020, Gemüse, Pilze, Veggie

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Bayerische Küche, Pilze, Pilzpfanne, Pilzragout, Semmelknödel, Semmelknödel mit Pilzragout, Vegetarisch, Veggie, Waldpilzragout

20201010_130458Der Herbst ist da und mit ihm die Pilzsaison, die wohl in diesem Jahr besonders gut auszufallen scheint. Als ich den üppig beladenen Pilzstand auf dem Nürnberger Hauptmarkt besuchte, um für unser Sonntagsessen einzukaufen, konnte ich mich kaum beherrschen – so appetitlich werden dort viele Sorten Wald – und Kulturpilze präsentiert. Es gibt sie frisch und getrocknet und diverse Öle werden auch angeboten. Für mein Waldpilzragout habe ich gemischte, küchenfertige Waldpilze – wie zb.: Krause Glucke, Herbsttrompete, Pfifferlinge, Steinpilze, noch ein paar mir unbekannte – erstanden und zusätzlich noch einige Champignons . Getrocknete Steinpilze hab ich sowieso immer zuhause, da sie – eingeweicht in Wasser – als Zugabe zu den frischen Pilze verwendet werden und der aromatische Sud ideal für die Soße ist.

20201011_111502

Da die Semmelknödel zur Beilage deutlich mehr Zeit beanspruchen, ist es sinnvoll, diese zuerst zuzubereiten.

ZUTATEN für 4 große Semmelknödel : ( auf den Fotos seht ihr die doppelte Menge )

20201011_122816

  • 250 g Knödelbrot – Weißbrot oder Brötchen – angetrocknet – in nicht zu große Würfel geschnitten 
  • 2 Bio Eier GR. M
  • gut 1/2 L Milch, kochend dazu geben
  • 1 Zwiebel, fein gehackt, in Butter glasig gedünstet
  • 2 EL Petersilie, kurz mit der Zwiebel angedünstet
  • ca. 5 EL Mehl, Instantmehl eignet sich sehr gut, da es nicht klumpt
  • Salz, Pfeffer, Muskat

Das Knödelbrot in einer großen Schüssel mit der kochenden Milch übergießen, abdecken und 10 Minuten ziehen lassen. Zwischendurch einmal mischen, so dass alle Brotwürfel durchweichen können.              Dann die gedünsteten Zwiebeln und Petersilie dazugeben. Ebenso die Eier, Mehl, Salz , Pfeffer aus der Mühle und Muskat. Alles kräftig abschmecken und durchmischen . Nochmal 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen.            In der Zwischenzeit in einem großen Topf gesalzenes Wasser zum Sieden bringen.                                                                                                      20201011_125114 Nun mit feuchten Händen die Semmelknödel formen, in das siedende Wasser geben und ca. 20 Minuten gar ziehen lassen – aber NICHT KOCHEN , da sie sonst auseinander fallen können.

ZUTATEN für das Pilzragout :

20201011_122414

  • ca. 600 g frische Pilze, küchenfertig vorbereitet
  • 40 g getrocknete Steinpilze, 20 Minuten in 1/4 L warmem Wasser eingeweicht, ausgedrückt – den Sud durch ein mit Küchenpapier ausgelegtes Sieb gießen und für die Soße behalten
  • 1 große Zwiebel, fein gehackt
  • frischer Knoblauch nach Geschmack, gehackt
  • Olivenöl und Butter zum Anbraten
  • Petersilie, gehackt
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle, etwas Rosenpaprika
  • 1 Tl Gemüsebrühe, gekörnt oder Paste , nicht flüssig,  zum Würzen
  • Sahne und Creme fraiche nach Geschmack
  • evtl. etwas Mehlbutter zum Binden – 1 geh. EL Instantmehl mit gut 1 EL Butter verkneten, gekühlt in das Ragout rühren und aufkochen
  • ein kleiner Schuss Weisswein macht sich auch gut 

ZUBEREITUNG :

  1. Olivenöl und Butter in einer großen Pfanne erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin glasig dünsten.
  2. Alle Pilze darin unter Wenden einige Minuten anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen mit dem Steinpilzsud ablöschen. Mit geschlossenem Deckel einige Minuten durchkochen lassen.
  3. Sahne und Creme fraiche nach Geschmack hinzugeben , Paprika dazu und die Flüssigkeit offen etwas einkochen lassen.  Jetzt kann die Mehlbutter eingerührt und das Ragout noch einmal bis zur gewünschten Bindung aufgekocht werden.
  4.  
  5. 20201011_133835
  6. Abschliessend die Petersilie unterrühren und abschmecken

20201011_134114

P1060315

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
  • Pinterest
  • WhatsApp

Gefällt mir:

Like Wird geladen …

Deftige Nudelpfanne mit Pilzen

20 Sonntag Aug 2017

Posted by anja zimtschnegge in 2017, Aus der Pfanne, Nudeln, Pilze

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

aus der Pfanne, Bacon, Bergkäse, deftig, Nudeln, Pfifferlinge, Pilze, schnelle Küche

IMG_8004Diese schnelle, deftige Nudelpfanne ist ein echtes Wohlfühlessen für schlechtes Wetter, Kummer, wenn es draussen zu kalt ist , ein blöder Tag war oder man einfach grossen Appetit auf Nudeln mit Pilzen ( ich hatte Pfifferlinge ), Bacon , Zwiebeln, Knoblauch, Petersilie und Bergkäse hat 🙂 . So kurz und knapp wie diese Einleitung ist auch die Zubereitung 😉 …

Zutaten :

  • kurze Nudeln
  • ca. 400g Pilze , geputzt und nicht zu klein geschnitten
  • Bacon, in Würfel geschnitten
  • Zwiebel, fein gehackt
  • Knoblauchzehen, fein gehackt – nach Geschmack
  • frische Petersilie, fein gehackt
  • Olivenöl zum Anbraten
  • Viel frisch gemahlener Pfeffer, Salz, etwas Rosenpaprika und etwas frisch geriebenen Muskat
  • Viel grob geriebener Bergkäse zum Schluss

Zubereitung :

IMG_7999

  1. Die Nudeln in Salzwasser bissfest kochen und abgiessen.
  2. Alle Zutaten vorbereiten .
  3. In einer grossen Pfanne Olivenöl erhitzen und zuerst den Bacon anbraten , bis er anfängt leicht braun zu werden. Das Wenden nicht vergessen.
  4. Dann Zwiebeln, Knoblauch und Pilze dazugeben und alles unter mehrmaligem Rühren braten, bis das Wasser aus den Pilzen verdunstet ist – die Hitze sollte nicht zu hoch sein.
  5. Nach Geschmack (kräftig) würzen und die Petersilie dazugeben.
  6. Die gekochten Nudeln gut untermischen , Deckel drauf und wenige Minuten bei mässiger Hitze ziehen lassen. Mal umrühren.
  7. Zum Schluss viel gehobelten Käse drüberstreuen, den Deckel wieder drauf setzen und den Käse zerlaufen lassen .
  8. Guten Appetit !

IMG_8001

IMG_8006

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
  • Pinterest
  • WhatsApp

Gefällt mir:

Like Wird geladen …

Boeuff Bourguignone

13 Samstag Feb 2016

Posted by anja zimtschnegge in 2016, Eintopf, Fleisch

≈ 15 Kommentare

Schlagwörter

Boeuff Bourguignone, Champignons, französische Küche, Möhren, Pilze, Rindfleisch, Rotwein, Schalotten, Schmorgericht, Speck, Tim Mälzer

IMG_7278Manchmal muss es einfach ein herzhaftes Schmorgericht sein, dessen Soße mit viel Rotwein , Kräutern und Gemüse geköchelt, unvergleichlich aromatisch die Nudel umhüllt – das Fleisch ist dabei sozusagen eine köstliche Zugabe ! Boeuff Bourgignone ist so ein Schmorerlebnis und die paar Stündchen, die es dauert, bis man es geniessen kann, vergehen mit Wein kosten, umrühren, Rezepte lesen usw. wie im Flug 😉 ! Das Rezept hab ich vor einiger Zeit bei Tim Mälzer entdeckt, fast nicht abgewandelt und auch schon mal gekocht . Dieses Boeuff Bourgignone macht bis zu 6 hungrige Esser satt. Dazu passen Nudeln oder auch sehr gut ein schönes Kartoffelpürree.

ZUTATEN   :

  • 1,5 kg Rindfleisch aus der Schulter (vom guten Metzger evtl .schon in große Würfel von mindestens  5 cm !  Kantenlänge geschnitten – keine kleinen Gulaschstücke ! )
  • 300 g kleine Schalotten, geschält und evtl. längs halbiert
  • 200 g kleine Champignons geputzt
  • 450 g dünne Bundmöhren geschält, längs halbiert, schräg in Stücke geschnitten
  • 200 g Zwiebeln, gewürfelt
  • 250 g durchwachsener Bauchspeck , in dicke Scheiben geschnitten
  • 100 g Mehl ( Instantmehl ist fein und klumpt nicht ) zum Wälzen
  • Olivenöl zum Anbraten
  • 1 Tl Tomatenmark
  • 750 ml Rotwein
  • 400 ml Rinderbrühe
  • je ein Stiel frische Petersilie, Rosmarin, Thymian und 2 Lorbeerblätter oder auch getrocknete Kräuter – frische zum Sträusschen gebunden
  • Pfeffer aus der Mühle
  • 1 Bund Petersilie, gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • 1 El kalte Butter

IMG_7281

ZUBEREITUNG    :

1. Nach den gesammelten Schnippelvorbereitungen wird das Fleisch mit Salz und Pfeffer gewürzt und in Mehl gewälzt.

IMG_7282

2. In einem grossen Bräter einige Eßlöffel Olivenöl erhitzen und  die Schalotten, Möhren sowie die Champignons 5 Minuten kräftig braten. Herausnehmen und beiseite stellen.

IMG_7285

3. Nochmal Öl im Bräter erhitzen und darin das Fleisch portionsweise rundum scharf anbraten. In einer Schüssel bereithalten.   Nun die 200 g gewürfelten Zwiebeln und den Speck anbraten, Tomatenmark dazu und ebenfalls kurz anrösten.

IMG_7287

4.  1/3 des Rotweins und die Kräuter in den Bräter geben und den Wein fast ganz einkochen lassen. Jetzt den restlichen Rotwein angiessen, Fleisch und Brühe hinzufügen, aufkochen lassen und zugedeckt bei milder Hitze ca. 2 Stunden schmoren lassen. Mal reinpieken wie weich das Fleisch schon ist.

IMG_7288

5.  ca. 30 Minuten vor Ende der Garzeit Fleisch, Speck und das Kräutersträusschen aus dem Bräter nehmen, die Sauce mit dem Schneidstab pürieren, mit Salz und Pfeffer würzen und alle Zutaten – jetzt auch das angebratene Gemüse – wieder in den Topf geben. Weiter schmoren bis das Fleisch ganz weich ist.

6. Zum Schluss die gehackte Petersilie , den gepressten Knoblauch und den Esslöffel Butter in das Boeuff rühren.

IMG_7295

IMG_7294

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
  • Pinterest
  • WhatsApp

Gefällt mir:

Like Wird geladen …

Pilzsuppe

11 Freitag Sept 2015

Posted by anja zimtschnegge in Gemüse, Suppe, Veggie

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Champignons, Gemüse, getrocknete Steinpilze, Pilze, Pilzsuppe, Suppe, Veggie

IMG_6823Eigentlich wollte ich beim Pilz-und Wildfrüchte Händler auf dem Hauptmarkt frische Mischpilze für die Suppe erstehen, aber der Stand war leider abwesend. Deswegen gabs eine Suppe aus Champignons, Egerlingen und ein paar Gramm getrockneten Steinpilzen – die bekommt man immer und überall. Und ganz ehrlich – auch so es ist eine richtig aromatische Pilzsuppe fürs schnelle, frühherbstliche Abendessen geworden.

Zutaten  :

  • 300 g weisse Champignons, geputzt, in Scheiben geschnitten
  • 300 g Egerlinge (braune Champignons), geputzt, in Scheiben geschnitten
  • 30 g getrocknete Steinpilze, 15 Minuten in 1/4 L lauwarmem Wasser eingeweicht
  • 1 Zwiebel, fein gewürfelt
  • 1 Knoblauchzehe, gehackt
  • 2 EL Rapsöl
  • 2 EL Butter
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 1/4 L Einweichwasser von den Steinpilzen, durch ein Stück Küchenrolle gefiltert
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle
  • Paprikapulver, scharf
  • flüssige Sahne nach Geschmack
  • kleines Glas trockener Weisswein
  • Schnittlauch, in Röllchen geschnitten
  • Frühlingszwiebel geschnitten und ein paar Pilzscheiben gebraten als Einlage

IMG_6824

Zubereitung   :

  1. In einem passenden Topf das Öl und die Butter erhitzen und darin die Zwiebelwürfel und den gehackten Knoblauch andünsten.     2.   Die eingeweichten Steinpilze ausdrücken, mit den vorbereiteten Pilzen in den Topf geben und unter mehrmaligem Rühren mit andünsten.     3.   Das Einweichwasser der Steinpilze durch ein Stück Küchenrolle filtern und bereitstellen.    4. Nach ausreichendem Andünsten die Pilze pfeffern, etwas salzen , die Gemüsebrühe und das Pilzwasser angiessen und alles gut umrühren. Deckel auf den Topf und die Pilze ca. 20 Minuten köcheln lassen.    5.   Dann Weisswein und Sahne angiessen und mit dem Schneidstab die Suppe bis zur gewünschten Konsistenz pürieren. Mit einer guten Prise scharfem Paprika , eventuell noch etwas Pfeffer, Salz abschmecken und noch ein paar Minuten bei kleiner Hitze ziehen lassen.  Den Schnittlauch, Frühlingszwiebel und Pilzscheiben dazu reichen.   Guten Appetit !

IMG_6830 IMG_6832

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
  • Pinterest
  • WhatsApp

Gefällt mir:

Like Wird geladen …

Pilz Strudel

07 Freitag Nov 2014

Posted by anja zimtschnegge in Gemüse, Veggie

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Aus dem Ofen, Gemüse, Pilze, Strudel, Veggie

IMG_4931

Die Füllung für meinen ersten Strudelversuch bestand aus Champignons, Egerlingen, Austernpilzen und einigen Gramm getrockneter Steinpilze, die natürlich zuvor in Wasser eingeweicht wurden. Die Pilze  wurden mit Zwiebeln und Knoblauch einige Minuten in Olivenöl angebraten. Gewürzt wurde mit Cayennepfeffer, Pfeffer, Salz und fein-würzigem , geriebenem Gruyere, und mit gehackter Petersilie abgerundet. Zusammen mit ein paar gebratenen Kartoffelwürfelchen ergab das die Füllung für diesen aromatischen Pilzstrudel. Zum strudeln hatte ich Filoteig aus dem Kühlregal, der – wie neulich von Tim Mälzer erwähnt wurde – durchaus eine Alternative für die schnellere Küche ist. Das wollte ich probieren…    Um es vorweg zu nehmen : Die Füllung hat uns sehr gut geschmeckt, beim nächsten Mal würde ich allerdings die Kartoffeln weglassen, dann wird der Strudel etwas leichter. Ausserdem werde ich dann „echten“ Strudelteig ausprobieren, denn der Filoteig war uns – trotz der flüssigen Butter zwischen den Blättern – etwas zu trocken . Aber auch so war der Pilzstrudel , begleitet von einem schönen Blattsalat mit einem Dressing aus Himbeeressig und Rapsöl , ein sehr aromatisches , kleines Abendessen.  Eine kleine Knoblauch oder Kräuter Creme fraiche passt auch sehr gut dazu !

ZUTATEN  :

  • je 200 g Champignons, Egerlinge und Austernpilze geputzt und in Scheiben geschnitten
  • 30 g getrocknete Steinpilze, in 1/4 l lauwarmem Wasser 1/2 Stunde eingeweicht
  • evtl. ein paar Kartoffelwürfel
  • 1 grosse Zwiebel , fein gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • Cayennepfeffer, Salz und frisch gemahlener Pfeffer
  • Olivenöl zum Braten
  • 1 Bund Petersilie, fein gehackt
  • ca. 40 g Gruyere fein gerieben
  • 1 Rolle Filoteig z.B. von Tante Fanny
  • 3 – 4 El geschmolzene Butter zum Bestreichen

ZUBEREITUNG  :

Da die Pilze vor dem Rollen des Strudels etwas abkühlen müssen, genug Zeit für die Zubereitung einplanen !  Alle Pilze wie oben angegeben vorbereiten, die eingeweichten Steinpilze ausdrücken und nicht zu klein schneiden. Eine grosse , beschichtete Pfanne erhitzen, Olivenöl hineingeben und zuerst die Zwiebel und den Knoblauch kurz andünsten. Dann alle Pilze dazugeben und unter Wenden und bei höherer Hitze von allen Seiten braten , bis alle Flüssigkeit verdampft ist. Mit Cayennepfeffer, Salz und gemahlenem Pfeffer zum Schluss herzhaft würzen. In eine grosse Schüssel füllen und etwas abkühlen lassen.                                                                            In der Zwischenzeit den Ofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen und die Butter schmelzen . Ein Backblech mit Backpapier auslegen.                              Ca. 20 Minuten bevor man den Teig füllen möchte, diesen aus dem Kühlschrank nehmen und genau nach Packungsanweisung weiter behandeln.         Sind die Pilze nur noch lauwarm, kann es weitergehen. Dazu den geriebenen Gruyere und die gehackte Petersilie gut mit den Pilzen vermengen. – Jetzt wird das erste Blatt des zarten Filoteiges auf das Küchentuch gelegt und schnell mit flüssiger Butter bestrichen.Darauf das nächste Teigblatt legen und wieder mit Butter bestreichen. So geht es weiter, bis alle Blätter übereinander liegen .                                                    Nun wird die Füllung in einer dicken Rolle quer auf den vorderen Teil des Teiges gelegt, wobei ca. 8 cm Rand vorne und an den Seiten gelassen werden muss! Anschliessend durch Anheben des Küchentuches den Teig vorwärts rollen und so ein feste Rolle formen. Die Seiten einklappen und festdrücken. Den Strudel nun mit der restlichen Butter oder etwas Olivenöl bestreichen, auf das Backblech legen und in der Mitte des Ofens ca. 35 Minuten backen, bis er leicht gebräunt ist.  Zum Servieren in schräge Scheiben schneiden und mit einem frischen Salat anrichten. Ein paar Tropfen Worcestershiresauce geben dem Pilzstrudel noch ein letztes geschmackliches i-Tüpfelchen 🙂 ! Guten Appetit !

IMG_4938 IMG_4939

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
  • Pinterest
  • WhatsApp

Gefällt mir:

Like Wird geladen …

STEINPILZ-RAGOUT

13 Mittwoch Aug 2014

Posted by anja zimtschnegge in 2014, Aus der Pfanne, Gemüse, Nudelsoße, Pilze, Veggie

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Gemüse, Nudeln, Pilze, Steinpilz Ragout, Steinpilze

DSC03396DSC03399Frische deutsche Steinpilze gibts jetzt schon in Mengen auf dem Markt und in der Metro, wo ich sie gefunden habe, denn beim suchen im Wald habe ich nicht so viel Glück ! Was ich tatsächlich zum ersten Mal auf dem Spankorb – aus dem heraus sie mich anzwinkerten – sah, war ein TÜV Abzeichen !!! Also habe ich ein Kilo TÜV geprüfte (wie die das wohl machen?? 😉 )  wunderschöne Steinpilze gekauft um ein Steinpilzragout mit Frühlingszwiebeln und Petersilie für die frischen Nudeln (ebenfalls gekauft) zu köcheln. Ein paar grosse Exemplare durften – mit Chili/Knoblauch Öl bepinselt- auf dem Grill braten. Das war auch nicht schlecht.

ZUTATEN  :    1 kg Steinpilze, 1 Bund Frühlingszwiebeln (Schloten,Lauchzwiebeln), 1 grosse Knoblauchzehe, Paar Stengel Petersilie, 20 g getrocknete Steinpilze in 1/4 l warmem Wasser eingeweicht, etwas Fleisch-oder Gemüsebrühe ca. 150 ml, ca. 150 ml Sahne, 50 g Butter, 1 El Creme fraiche , Olivenöl extra vergine, Salz, Pfeffer aus der Mühle, etwas Cayenne Pfeffer

ZUBEREITUNG  :    Zuerst ist es sinnvoll die getrockneten Steinpilze einzuweichen, denn sie sollten mindestens 20 Minuten ziehen. Ich nehme dann das, durch ein Küchenpapier gefilterte, Einweichwasser für die Sosse. Man kann zwar auch fertigen Pilzfond aus dem Glas nehmen, der schmeckt aber nicht so aromatisch. Die frischen Steinpilze werden jetzt geputzt und in nicht zu kleine Stücke geschnitten, die Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden, Knoblauch und Petersilie hacken. Die Brühe anrühren. Eingeweichte Pilze ausdrücken und zu den Steinpilzen geben, das Einweichwasser durch ein ,mit Küchenrolle ausgelegtes, Sieb filtern und für die Sosse beiseite stellen ! In einer grossen, nicht beschichteten, Pfanne 4 El Olivenöl erhitzen (der Boden sollte bedeckt sein) und alle Pilze rundum anbraten. Dann die Frühlingszwiebeln und den Knoblauch mit einem Esslöffel Butter kurz mit braten. Alles gut wenden. Nun wird die Brühe, das Pilzwasser und die Sahne dazugegeben, etwas salzen und pfeffern , auch Cayenne. Gut durchmischen und bei mittlerer Hitze ohne Deckel 1/4 Stunde köcheln.- Wer die Sosse etwas dicker mag, kann jetzt eine Mehlbutter zum Binden herstellen: 1El kalte Butter und 1 El Mehl mit den Fingern gut verkneten und bis zum Gebrauch tiefkühlen.-  Nach der 1/4 Stunde das Ragout mal durchrühren, kosten und einen guten Esslöffel Creme fraiche dazu rühren. Jetzt eventuell die Mehlbutter hinzufügen und kurz aufkochen. Nun kann abgeschmeckt und zum Schluss mit Petersilie begrünt werden. Noch ein paar Minütchen bei niedriger Temperatur und geschlossenem Deckel ziehen lassen und dann wird geschlemmt ! Dazu passen entweder schöne frische Nudeln oder auch kleine gebratene Rosmarinkartöffelchen oder Olivenölkartoffeln oder…  In jedem Fall wünsche ich euch guten Appetit !DSC03401DSC03403DSC03408

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
  • Pinterest
  • WhatsApp

Gefällt mir:

Like Wird geladen …
website translator plugin

Seiten

  • About
  • Alle Rezepte auf einen Blick

Was gibts denn Neues ?

  • Kleiner Steinpilz Snack
  • Nudelsalat , würzig und leicht
  • Topinambursuppe mit Crostini
  • Pasta mit gebratenem Fenchel, Tomaten und schwarzen Oliven
  • Rinderfilet auf Gemüse
  • Spinat / Ricotta Nudelrolle
  • DER Schokoladenkuchen
  • Waldpilzragout mit Semmelknödeln

Was suchst du denn ?

Follow was gibts denn heute ? on WordPress.com

Schlagwörter

Abendbrot Apfel Aprikosen asiatisch Auflauf Aus dem Ofen aus der Pfanne Backen Basilikum Beilage Berlin Brot Brotaufstrich Brunch Bärlauch Champignons Creme deftig Dessert Eier Eingemachtes Eintopf Erdbeeren FISCH Fleisch Frisch geknipst Frischkäse Früchte Frühstück Gebäck Gemüse Gurke Hackfleisch hausgemacht Hefeteig Insel Italienisch Joghurt Kartoffeln Kekse Knoblauch Konfitüre Kuchen Käse Kürbis leichte Küche Maracuja Marmelade Mascarpone Mozzarella Nordfriesland Nordsee Nudeln Nürnberg Oliven Paprika Pfirsiche Pilze Plätzchen Quark Rhabarber Salat schnelle Küche Sommer Spargel Spinat Strand Suppe Sylt Tomaten Tomatensauce Topfen Urlaub Veggie Vorspeise Weihnachten Weihnachtsplätzchen Weissbrot Zimtschnecken Zucchini

Find ich gut !

  • Wiener Schnitzel mit Erdäpfels… -  Küchenereignisse
  • Skrei mit Spargel und Kartoffe… -  Küchenereignisse
  • Risotto SSS -  Küchenereignisse

Abonnierte Blogs

Da bin ich auch…

rezeptefinden.de<!--

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Blogstatistik

  • 576.373 Treffer

Archiv

Juni 2023
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  
« Okt    

Seiten

  • About
  • Alle Rezepte auf einen Blick

Info

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Bloggen auf WordPress.com.

volkermampft

Der Blog ums Backen und um die internationale Küche

Lust auf Brot

Brot wie zu Omas Zeiten - Gesundes Gebäck ohne Zusätze selber backen

Brotkörbchen

Gutes Brot neu interpretiert

rita b(a)eck(t)

Backende Ideen und Inspirationen aus dem Mostviertel

Brotbackliebe ... und mehr

Meine kreative Küche

geniesserle

daheim & unterwegs

Ein Nudelsieb bloggt, ...

... denn man(n) kann sich ja nicht alles merken ;)

Frankfurter Kochbuchrezensentin

Die neuesten Kochbuch-Tipps aus Frankfurt

tischundgarten

Vom Garten auf den Tisch.

Schmankerlblog

Food Good? Mood Good!!

voll gut & gut voll

Backen mit Leidenschaft

Backen und Kochen im Alltag, einfache Rezepte für jeden Tag und Jedermann

SasasLieblingsrezepte

Einfache erprobte Back- und Kochrezepte

DIE SEE KOCHT

Segeln, Proviant, Rezepte & Meer

MeinKochen

The greatest WordPress.com site in all the land!

Küchenereignisse

Von hart Gesottenem und weich Gekochtem

Einfach Essen

Alltagsgerichte aus Schweizer Küchen

FabFourBlog

Notes on Seeing, Reading & Writing, Living & Loving in The North

Delicious dishes around my kitchen

Süße und herzhafte Leckereien

Törtchen - Made in Berlin

Leidenschaftlicher Backblog aus Berlin

  • Abonnieren Abonniert
    • was gibts denn heute ?
    • Schließe dich 207 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • was gibts denn heute ?
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
%d Bloggern gefällt das: