• About
  • Alle Rezepte auf einen Blick

was gibts denn heute ?

~ unkomplizierte,frische Küche

was gibts denn heute ?

Kategorien-Archiv: 2020

Waldpilzragout mit Semmelknödeln

14 Mittwoch Okt 2020

Posted by anja zimtschnegge in 2020, Gemüse, Pilze, Veggie

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Bayerische Küche, Pilze, Pilzpfanne, Pilzragout, Semmelknödel, Semmelknödel mit Pilzragout, Vegetarisch, Veggie, Waldpilzragout

20201010_130458Der Herbst ist da und mit ihm die Pilzsaison, die wohl in diesem Jahr besonders gut auszufallen scheint. Als ich den üppig beladenen Pilzstand auf dem Nürnberger Hauptmarkt besuchte, um für unser Sonntagsessen einzukaufen, konnte ich mich kaum beherrschen – so appetitlich werden dort viele Sorten Wald – und Kulturpilze präsentiert. Es gibt sie frisch und getrocknet und diverse Öle werden auch angeboten. Für mein Waldpilzragout habe ich gemischte, küchenfertige Waldpilze – wie zb.: Krause Glucke, Herbsttrompete, Pfifferlinge, Steinpilze, noch ein paar mir unbekannte – erstanden und zusätzlich noch einige Champignons . Getrocknete Steinpilze hab ich sowieso immer zuhause, da sie – eingeweicht in Wasser – als Zugabe zu den frischen Pilze verwendet werden und der aromatische Sud ideal für die Soße ist.

20201011_111502

Da die Semmelknödel zur Beilage deutlich mehr Zeit beanspruchen, ist es sinnvoll, diese zuerst zuzubereiten.

ZUTATEN für 4 große Semmelknödel : ( auf den Fotos seht ihr die doppelte Menge )

20201011_122816

  • 250 g Knödelbrot – Weißbrot oder Brötchen – angetrocknet – in nicht zu große Würfel geschnitten 
  • 2 Bio Eier GR. M
  • gut 1/2 L Milch, kochend dazu geben
  • 1 Zwiebel, fein gehackt, in Butter glasig gedünstet
  • 2 EL Petersilie, kurz mit der Zwiebel angedünstet
  • ca. 5 EL Mehl, Instantmehl eignet sich sehr gut, da es nicht klumpt
  • Salz, Pfeffer, Muskat

Das Knödelbrot in einer großen Schüssel mit der kochenden Milch übergießen, abdecken und 10 Minuten ziehen lassen. Zwischendurch einmal mischen, so dass alle Brotwürfel durchweichen können.              Dann die gedünsteten Zwiebeln und Petersilie dazugeben. Ebenso die Eier, Mehl, Salz , Pfeffer aus der Mühle und Muskat. Alles kräftig abschmecken und durchmischen . Nochmal 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen.            In der Zwischenzeit in einem großen Topf gesalzenes Wasser zum Sieden bringen.                                                                                                      20201011_125114 Nun mit feuchten Händen die Semmelknödel formen, in das siedende Wasser geben und ca. 20 Minuten gar ziehen lassen – aber NICHT KOCHEN , da sie sonst auseinander fallen können.

ZUTATEN für das Pilzragout :

20201011_122414

  • ca. 600 g frische Pilze, küchenfertig vorbereitet
  • 40 g getrocknete Steinpilze, 20 Minuten in 1/4 L warmem Wasser eingeweicht, ausgedrückt – den Sud durch ein mit Küchenpapier ausgelegtes Sieb gießen und für die Soße behalten
  • 1 große Zwiebel, fein gehackt
  • frischer Knoblauch nach Geschmack, gehackt
  • Olivenöl und Butter zum Anbraten
  • Petersilie, gehackt
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle, etwas Rosenpaprika
  • 1 Tl Gemüsebrühe, gekörnt oder Paste , nicht flüssig,  zum Würzen
  • Sahne und Creme fraiche nach Geschmack
  • evtl. etwas Mehlbutter zum Binden – 1 geh. EL Instantmehl mit gut 1 EL Butter verkneten, gekühlt in das Ragout rühren und aufkochen
  • ein kleiner Schuss Weisswein macht sich auch gut 

ZUBEREITUNG :

  1. Olivenöl und Butter in einer großen Pfanne erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin glasig dünsten.
  2. Alle Pilze darin unter Wenden einige Minuten anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen mit dem Steinpilzsud ablöschen. Mit geschlossenem Deckel einige Minuten durchkochen lassen.
  3. Sahne und Creme fraiche nach Geschmack hinzugeben , Paprika dazu und die Flüssigkeit offen etwas einkochen lassen.  Jetzt kann die Mehlbutter eingerührt und das Ragout noch einmal bis zur gewünschten Bindung aufgekocht werden.
  4.  
  5. 20201011_133835
  6. Abschliessend die Petersilie unterrühren und abschmecken

20201011_134114

P1060315

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
  • Pinterest
  • WhatsApp

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Sylt 2020 – trotzdem schön !

12 Sonntag Jul 2020

Posted by anja zimtschnegge in 2020, Sylt, Urlaub

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Frisch geknipst, Insel, Meer, Nordfriesland, Nordsee, Salon 1900, Strand, Sylt, Tampes Restaurant, Urlaub

20200607_175642

Diesen Urlaub Anfang Juni in der besonders schönen Wohnung hatten wir schon im Januar gebucht. Glücklicherweise öffnete Sylt rechtzeitig wieder für Touristen und wir konnten dann auch tatsächlich anreisen. Das war schon mit viel Glück verbunden ! Die Insel war wesentlich voller, als sonst Anfang Juni – kein Wunder, nach dem Lockdown und mit diesen Corona Beschränkungen zog es viele sofort ans Meer. Trotzdem konnten wir – wie immer – Sylt mit seiner wunderschönen Landschaft, dem Meer und bestem Wettermix in vollen Zügen genießen. Auch das Abstandhalten und die Maskenpflicht konnten die Freude nicht trüben. Einziger Wermutstropfen war das komplizierte Essen gehen : ohne Reservierung so gut wie nicht möglich, da natürlich auch weniger Plätze zur Verfügung standen – deshalb auch oft ausgebucht. So waren wir in den 3 Wochen nur vier Mal im Restaurant , und das leider auch nicht ohne Enttäuschungen … Als Folge daraus, haben wir uns in unserer Wohnung beköstigt und das war dann wirklich nach unserem Geschmack 😉 ! Unser Sohn mit Freundin (inzwischen Ehefrau 🙂 ) haben die wohl beste Parmigiana zubereitet, die es auf Sylt zu finden gab.                                           So, genug erzählt. Hier ein paar Eindrücke von unserem schönen Urlaub. Wie immer ist mir eine Auswahl nur weniger Fotos schwergefallen. Ich hatte ja , wie immer , viele, viele gemacht… 😉 .

20200619_075531

Etwas diesig, aber so schön !

IMG_20200610_111636_457

Echt und Kunst

20200623_130246

Heide zwischen Wenningstedt und Westerland

IMG_20200609_164017_097

In Keitum

20200611_18412920200611_192827

Dieses feine Essen gabs in Tampes Restaurant in Wenningstedt. Leider müssen sie im Oktober schließen. Das Haus wird abgerissen …

20200614_074437

Der kleine Hund und das Meer

20200614_115610

Weg zum Hundestrand

20200618_075132

20200620_090042

Meereskunst

IMG_20200610_182316_612IMG_20200624_225019_958

Abendsonne in Wenningstedt

IMG_20200621_112113_939IMG_20200625_183204_269

Am wunderbar ruhigen Morsum Kliff am Wattenmeer. Nur Vogelzwitschern, Wind und Reet Rauschen.

IMG_20200625_183204_266

Morsum Kliff.

IMG_20200618_151401_735

Salon 1900 in Keitum. Sehr -von uns- zu empfehlen !

20200613_125135

Abstand halten kein Problem… Hinter der Bodenwelle direkt am Meeressaum spazieren einige Strandgänger.

20200623_16012120200623_16082920200622_195630

Beste Parmigiana auf Sylt !

20200627_113125

…und schon war der Urlaub wieder vorbei 😦 . Aber wir haben ja schon fürs nächste Jahr gebucht 😉 …

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
  • Pinterest
  • WhatsApp

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Schratt – Gugelhupf

21 Samstag Mär 2020

Posted by anja zimtschnegge in 2020, Backen

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Österreichisches Schmankerl, Gugelhupf, Hefegugelhupf, Hefekuchen, Hefeteig, Kuchen, Schratt Gugelhupf

IMG_20190923_165811_246.jpgDieses alte Gugelhupf Rezept vom Hof des österreichischen Kaisers – entdeckt in der Zeitschrift „Fallstaff“ – wird noch heute unverändert in der Konditorei von Josef Zauner in Bad Ischl verwendet. Es hat mir, vollkommen unverändert nachgebacken, den wunderbarsten, fluffigsten Hefegugelhupf beschert, den ich jemals gebacken habe – nicht, dass es sonderlich viele gewesen wären 😉  … Er ist ein Hochgenuß für Liebhaber von Hefegebäck und dabei eigentlich nicht schwer zu backen. Allerdings sollte man sich doch genau ans Rezept halten, damit man auch als Ergebnis diesen unglaublich köstlichen, saftigen Gugelhupf erhält.

ZUTATEN :

  • 1/4 l Milch
  • 30 g Hefe
  • 500 g Mehl Typ 550, gesiebt
  • 150 g weiche Butter + Butter für die Form und zum Bestreichen
  • 180 g feinster Kristallzucker
  • 6 Eigelb Gr. M
  • 1 Prise Salz
  • 1 Bio Zitrone, Schale abgerieben
  • 1 EL Zimt
  • 50 g Rosinen
  • gehobelte Mandeln für die Form
  • Puderzucker zum Bestreuen

ZUBEREITUNG :

  1. In einer Schüssel die Milch lauwarm werden lassen – nicht zu warm, sonst geht die Hefe nicht ! – und die zerbröselte Hefe darin durch Rühren auflösen. Mit einem Teil des gesiebten Mehles zu einem weichen Vorteig verrühren. Das restliche Mehl auf den Vorteig geben – aber nicht unterrühren ! -, warm stellen und 20 Minuten gehen lassen.
  2. Butter mit Zucker einige Minuten weißlich – schaumig rühren und dann die Eigelbe einzeln unterrühren.
  3. Den gegangenen Vorteig, Salz und die geriebene Zitronenschale zur Butter/Ei Masse geben und alles zu einem weichen Teig verrühren. Den Teig solange schlagen, bis er sich seidig anfühlt und vom Schüsselrand löst. Zugedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten ruhen lassen.
  4. Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.
  5. Den Hefeteig auf einer bemehlten Unterlage ca. 1/2 cm dick zu einem Quadrat ausrollen und gleichmäßig mit Zimt und Rosinen bestreuen.20191022_093726.jpg
  6. Nun den belegten Teig von der langen Seite her nicht zu locker einrollen.
  7. Die Gugelhupfform gut und gleichmäßig buttern und mit den Mandelblättchen ausstreuen.IMG_20190923_165811_204.jpg
  8. Die Teigrolle mit der Naht nach unten hineinlegen und mit Butter bestreichen. Zugedeckt warm stellen und gehen lassen, bis der Gugelhupf die Form bis knapp unter dem Rand füllt.20191022_093947.jpg
  9. Dann im vorgeheizten Backofen ca. 40 Minuten backen. Aus der Form auf ein Gitter stürzen und abkühlen lassen. Zum Schluß mit Puderzucker bestäuben.

 

20190923_162729.jpg

 

20191022_094223.jpg

20191022_094139.jpg

Und dann ein noch leicht lauwarmes Stück Gugelhupf genießen !

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
  • Pinterest
  • WhatsApp

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Brote für Anfänger

07 Samstag Mär 2020

Posted by anja zimtschnegge in 2020, Backen, Brot

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Backen, Brot, Brotback Blogs, Brotbacken, selber Brot backen

wp-1583588399611.jpgMeine relativ neue Begeisterung gilt dem Brotbacken – wie man schon an einigen Fotos auf  Instagram sehen kann 😉 … denn dieses Erlebnis von Duft und der Überraschung, wie es geworden ist, wenn man den Topf öffnet, nicht zuletzt der Genuss der ersten – noch leicht warmen – Scheibe frisch gebackenen Brotes mit Butter und etwas Salz ist einfach unvergleichlich ! Da ich trotz -inzwischen einiger selbst gebackener Brote- noch weit entfernt vom wirklichen Können bin, aber doch viele gute Quellen für wunderbare Brotrezepte und das dazu nötige praktische Grundwissen gefunden habe, zeige ich euch hier mal ein paar Brote , die man als Anfänger sehr gut nach backen kann .              Übrigens sind alle diese Brote im Gusseisentopf gebacken, denn das ist sehr praktisch und man spart sich das Schwaden. Die Temperatur folgt dem Rezept, nur nehme ich für eine noch schönere Kruste für die letzten 10 Minuten den Deckel ab.

Leider sind die Fotos hier im Post ziemlich unscharf. Kann ich mir nicht erklären – im Original sind sie das nämlich nicht. Tut mir leid…

wp-1583588399400.jpg
wp-1583588399429.jpg

Ruch-Kartoffel- Kruste von https://brotbackliebeundmehr.com Das ist der Blog von Valesa Schell mit vielen schönen Rezepten und verständlich erklärtem Knowhow.

wp-1583588399597.jpg
wp-1583588399611.jpg

Sauerteig Brot nach https://marcelpaa.com  Auf seinem Blog gibts das Rezept mit Video. Auf seinem Youtube Kanal zeigt er noch in vielen weiteren Videos , wie man gutes Brot und Gebäck selber herstellen kann. Sehr hilfreich, wenn man die Handgriffe mal „live“ sehen möchte und wirklich anschaulich erklärt.

wp-1583588399852.jpg
wp-1583588399869.jpg

„No Knead“ Bierbrot aus dem Buch „Brotbackkurs“ von Valesa Schell .  Das ist ein tolles Buch mit geballtem Wissen und Rezepten fürs Brotbacken.

wp-1583588399675.jpg

Kartoffelbrot vom https://backenmitleidenschaft.com  Auf diesem Blog gibt es viele gute und gelingsichere Rezepte zum Backen und Kochen.

wp-1583588399625.jpg
wp-1583590950961.jpg

Der „Volle Fluff“ aus der Zeitschrift BROT 6’19  Diese Zeitschrift vermittelt viel Wissen und enthält genaue Rezepte für Anfänger und besondere auch für Könner.

wp-1583588399584.jpg
wp-1583590950909.jpg

Schnelles Pane d’estate aus der BROT 4’19

wp-1583590951022.jpg
wp-1583588399649.jpg

Ferment Weizenmischbrot von https://brotdoc.com  Auch beim „brotdoc“ gibt es viele Rezepte und Grundlagen fürs Brotbacken.

Vielleicht habt ihr ja jetzt auch Lust bekommen, mal ein Brot zu backen. Es gibt natürlich noch unglaublich viel mehr gute Quellen für Rezepte, die ihr noch entdecken könnt. Meine winzige, aber dennoch feine Auswahl hier ist natürlich nicht umfassend und sollte euch nur ein bißchen Appetit aufs Brotbacken machen 🙂 !

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
  • Pinterest
  • WhatsApp

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Bolognese

04 Samstag Jan 2020

Posted by anja zimtschnegge in 2020, Aus der Pfanne, Fleisch, Nudeln, Nudelsoße

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Bolognese, Hackfleisch, Hackfleischsoße, italienische Nudelsoße, Nudeln, Spaghetti al ragu, Spaghetti Bolognese

20190225_182517Das neue Jahr beginnt hier mit einem vielgeliebten Klassiker der italienischen Küche, den es in unzähligen Varianten gibt. Auch in meiner Küche hat sich die Zubereitung der Bolognese im Laufe der Jahre verändert. Früher, als die Kinder noch nicht erwachsen waren, enthielt sie reichlich Gemüse , gemischtes Hack und keinen Rotwein. Inzwischen hab ich unsere Lieblingsvariante mit weniger Gemüse, durchwachsenem Speck, Rinderhack und viel Rotwein gefunden. Sie köchelt tatsächlich mindestens 3 – 4 Stunden, damit sie ihr wunderbares Aroma und die richtige Konsistenz entwickeln kann. Der Zeitaufwand lohnt sich ! Falls ihr euch über die Mengen auf den Fotos wundert – ich mach immer mindestens die doppelte Portion, denn das Ragout lässt sich wunderbar einfrieren und vielseitig weiter verwenden.

ZUTATEN für ca. 4 Portionen

20190225_153902

  • 200g durchwachsener Speck, fein gewürfelt
  • 1 große Möhre, fein gewürfelt
  • 1 Stange Sellerie, fein geschnitten
  • 1 große Zwiebel, fein gewürfelt
  • 2 große Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 500 g Bio Rinderhack
  • 300 ml Brühe, Instant
  • 2 El Tomatenmark
  • 1 kleine Dose Tomaten, stückig
  • italienische Kräuter, z.B. von Fuchs, nach Geschmack
  • ca. 150 ml Rotwein
  • ca. 3 El Olivenöl
  • ca. 3 El Butter
  • frisch geriebener Parmesan
  • eine große, schwere Pfanne mit Deckel

ZUBEREITUNG

  1. In der Pfanne die Butter erhitzen und den Speck anbraten. Das Gemüse und dazugeben und ebenfalls ein paar Minuten mit braten. Dabei etwas salzen und mehrmals umrühren . Alles aus der Pfanne in eine Schüssel geben und beiseite stellen.20190225_154327
  2. Nun das Olivenöl in der Pfanne stark erhitzen und das Rinderhack kräftig von allen Seiten braten, bis es krümelig ist, den Knoblauch zufügen und etwas salzen. Das Tomatenmark einrühren und mit anbraten, bis alles etwas gebräunt ist.
  3. Das Gemüse zum Fleisch geben, alles gut mischen und bei hoher Hitze den Wein angießen und etwas einkochen lassen. Temperatur wieder reduzieren . Dann Tomaten und Brühe dazugeben, mit Pfeffer , Salz und italienischen Kräutern 20190225_160305würzen, nochmal kurz aufkochen lassen.
  4. Anschliessend die Hitze auf eine kleine Stufe reduzieren und den Deckel auflegen. So soll die Bolognese 3 – 4 Stunden leise und mit geschlossenem Deckel vor sich hin köcheln, aber nicht kochen ! Unbedingt öfter mal umrühren und eventuell auch etwas Flüssigkeit -Brühe oder Rotwein- nachgießen, denn ungerührt brennt sie leicht an .
  5. Serviert wird die Bolognese gerne mit Spaghetti , Linguine oder Fettuccine, aber auf alle Fälle mit viel frisch geriebenem Parmesan .

20190225_182646

20190225_182456

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
  • Pinterest
  • WhatsApp

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …
website translator plugin

Seiten

  • About
  • Alle Rezepte auf einen Blick

Was gibts denn Neues ?

  • Kleiner Steinpilz Snack
  • Nudelsalat , würzig und leicht
  • Topinambursuppe mit Crostini
  • Pasta mit gebratenem Fenchel, Tomaten und schwarzen Oliven
  • Rinderfilet auf Gemüse
  • Spinat / Ricotta Nudelrolle
  • DER Schokoladenkuchen
  • Waldpilzragout mit Semmelknödeln

Was suchst du denn ?

Follow was gibts denn heute ? on WordPress.com

Schlagwörter

Abendbrot Apfel Aprikosen asiatisch Auflauf Aus dem Ofen aus der Pfanne Backen Basilikum Beilage Berlin Brot Brotaufstrich Brunch Bärlauch Champignons Creme deftig Dessert Eier Eingemachtes Eintopf Erdbeeren FISCH Fleisch Frisch geknipst Frischkäse Früchte Frühstück Gebäck Gemüse Gurke Hackfleisch hausgemacht Hefeteig Insel Italienisch Joghurt Kartoffeln Kekse Knoblauch Konfitüre Kuchen Käse Kürbis leichte Küche Maracuja Marmelade Mascarpone Mozzarella Nordfriesland Nordsee Nudeln Nürnberg Oliven Paprika Pfirsiche Pilze Plätzchen Quark Rhabarber Salat schnelle Küche Sommer Spargel Spinat Strand Suppe Sylt Tomaten Tomatensauce Topfen Urlaub Veggie Vorspeise Weihnachten Weihnachtsplätzchen Weissbrot Zimtschnecken Zucchini

Find ich gut !

  • Toastbrot -  der brotdoc
  • Rosa Matjes-Tatar mit Rote Bet… -  DIE SEE KOCHT

Abonnierte Blogs

Da bin ich auch…

rezeptefinden.de<!--

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Blogstatistik

  • 552.172 Treffer

Archiv

Januar 2023
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Okt    

Seiten

  • About
  • Alle Rezepte auf einen Blick

Info

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Bloggen auf WordPress.com.

volkermampft

Der Blog ums Backen und um die internationale Küche

Lust auf Brot

Brot wie zu Omas Zeiten - Gesundes Gebäck ohne Zusätze selber backen

Brotkörbchen

Gutes Brot neu interpretiert

rita b(a)eck(t)

Backende Ideen und Inspirationen aus dem Mostviertel

Brotbackliebe ... und mehr

Meine kreative Küche

geniesserle

daheim & unterwegs

Ein Nudelsieb bloggt, ...

... denn man(n) kann sich ja nicht alles merken ;)

Frankfurter Kochbuchrezensentin

Die neuesten Kochbuch-Tipps aus Frankfurt

tischundgarten

Vom Garten auf den Tisch.

Schmankerlblog

Food Good? Mood Good!!

voll gut & gut voll

Backen mit Leidenschaft

Backen und Kochen im Alltag, einfache Rezepte für jeden Tag und Jedermann

SasasLieblingsrezepte

Einfache erprobte Back- und Kochrezepte

DIE SEE KOCHT

Segeln, Proviant, Rezepte & Meer

MeinKochen

The greatest WordPress.com site in all the land!

Küchenereignisse

Von hart Gesottenem und weich Gekochtem

Einfach Essen

Alltagsgerichte aus Schweizer Küchen

FabFourBlog

Notes on Seeing, Reading & Writing, Living & Loving in The North

Delicious dishes around my kitchen

Süße und herzhafte Leckereien

Törtchen - Made in Berlin

Leidenschaftlicher Backblog aus Berlin

  • Abonnieren Abonniert
    • was gibts denn heute ?
    • Schließe dich 206 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • was gibts denn heute ?
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
%d Bloggern gefällt das: