• About
  • Alle Rezepte auf einen Blick

was gibts denn heute ?

~ unkomplizierte,frische Küche

was gibts denn heute ?

Kategorien-Archiv: Getränke

Bratapfel Likör

04 Montag Dez 2017

Posted by anja zimtschnegge in 2017, Fruchtiges, Getränke

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Alkohol, Äpfel, Bratapfel, Bratapfellikör, Likör, Obstwasser

20171028_152153Das Rezept für den Bratapfel Likör habe ich bei https://tanjassuessundherzhaft.wordpress.com gefunden und  vor lauter Begeisterung ziemlich sofort in Angriff genommen. Bis auf den Obstler hatte ich alle Zutaten vorrätig – sogar das Glas, in dem schon mein Schlehenlikör vor 3 Jahren so köstlich geschlummert hatte. Angesetzt ist der Likör schnell, aber die Wartezeit beträgt auch dieses Mal 6 – 8 Wochen. Für Weihnachten ist es jetzt leider schon etwas zu spät, aber so ein Likörchen schmeckt doch den ganzen Winter über… Mein Exemplar steht jetzt seit 4 Wochen im Keller ausser Sichtweite 😉 , deswegen halte ich die letzten Wochen bis zum Probieren auch noch gut aus 🙂 …

Hier also das Original Rezept von Tanja :

IMG_20171028_153504_817

Zutaten:

  •  1 großes Glas mit fest verschliessbarem Deckel
  • 6 schöne Äpfel – nicht zu groß
  • 270 g brauner Rohrzucker
  • 1 Vanilleschote oder 2 TL Vanillepaste
  • 1 Zimtstange
  • 2 Sternanis
  • 1,4 L Obstwasser
  • 2 Holzspiesse

Zubereitung :

  1.  Den Backofen auf 200° Ober/Unterhitze vorheizen.
  2.  Die Äpfel warm abwaschen und entkernen.
  3.  Nun die Äpfel auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech im vorgeheizten Ofen ca. 10 – 15 Minuten nur halbgar !! backen.
  4. Die Äpfel in das Gefäß legen und die Holzspiesse über Kreuz drüberlegen, damit die Äpfel im Obstwasser unter der Oberfläche bleiben, da sie vollständig vom Alkohol bedeckt sein müssen.
  5. Den Zucker, Vanilleschote, Zimt und Sternanis zu den Äpfeln geben.
  6.  Mit Obstwasser auffüllen und das Glas verschliessen.
  7.  Jetzt geduldig mindestens 6 – 8 Wochen warten, bevor der Likör durch ein ausgekochtes Mulltuch ( keinen Weichspüler verwenden ! ) gegossen  und in schöne Flaschen abgefüllt werden kann.

Und dann ab und zu ein wärmendes Schlückchen geniessen – verschenken geht natürlich auch 😉 !       In ca. 3 Wochen kann mein angesetzter Likör gekostet werden. Werde euch dann hier ein Gläschen präsentieren 🙂 …

IMG_20171028_154046_567

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
  • Pinterest
  • WhatsApp

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Schlehenlikör

18 Dienstag Nov 2014

Posted by anja zimtschnegge in Eingemachtes, Früchte, Getränke, Hausgemacht

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Eingemachtes, Früchte, hausgemacht, Likör, Schlehen

IMG_4949

IMG_4976Schon seit meinem Post „ Herbstspaziergang mit Himmel und Wildfrüchten “ wollte ich mal etwas mit Schlehen probieren. Ausserdem komme ich auf meinem Hundespaziergang vor dem Stallbesuch jedesmal an vielen, üppig behängten Schlehensträuchern vorbei, sodass ich es auch nicht vergessen konnte…Und obwohl es noch keinen Frost gegeben hatte , habe ich dann in der letzten Woche Schlehen gezupft- es waren 1,5 kg – , um einen Likör anzusetzen. Nach umfangreichen Recherchen nach einem Rezept ( es gibt einige ! ), wusste ich nämlich auch, dass man die Schlehen einfach ein paar Tage einfrieren kann ( eigentlich logisch…), und dass sie mindestens 6 Wochen ziehen müssen . Aus diesem Grund habe ich heute zwar das Rezept und ein paar Fotos für euch – aber wie der Likör dann schmeckt  , kann ich euch erst in 6 Wochen erzählen ! Es ist tatsächlich ein Langzeitprojekt aber wenigstens mit guten Aussichten auf Erfolg 😉 ! Falls ihr auch den Likör ansetzen wollt, seid ihr jetzt eindeutig im Vorteil, denn inzwischen hatte es sicher überall Frost.

Ihr braucht :

  • 1kg Schlehen geputzt , gewaschen und abgetrocknet
  • 1 schöne Vanilleschote längs aufgeschnitten
  • 1 Zimtstange (hab ich weggelassen )
  • 500 g weissen oder braunen Kandiszucker ( den kleinen )
  • 2 Flaschen Doppelkorn ( ca. 40% )
  • ein grosses Glasgefäß (mind. 3 L) mit weiter Öffnung und dichtem ! Verschluss

Die vorbereiteten Schlehen -falls vor dem Frost geerntet- in einen Gefrierbeutel füllen , fest verschliessen, möglichst flach im Beutel verteilen und so in den Tiefkühler legen. Das hat den Vorteil, dass sie nicht zu einem Klumpen zusammenfrieren. Nach einem Tag mal die Schlehen etwas lockern, damit sie nicht aneinander frieren und sich später leichter in das Glas schütten lassen. Nach ca. 4 Tagen sind sie schön durchgefroren und können weiterverarbeitet werden.  – Dazu die gefrorenen Schlehen abwechselnd mit dem Kandis und den Gewürzen in das Gefäss schichten und zum Schluss mit dem Alkohol begiessen. Nun fest verschliessen und an einen warmen Ort stellen.   – In den nächsten 6 Wochen wird der angesetzte Likör jeden Tag einmal geschüttelt, damit sich alles gut vermischt . Nach ein paar Tagen kann man schon die schöne rote Farbe bewundern, die sich mit der Zeit noch intensiviert. Das wird bestimmt eine leckeres Tröpfchen und eignet sich auch gut als schönes Mitbringsel .

IMG_4979

IMG_4981

IMG_4984

IMG_5036

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
  • Pinterest
  • WhatsApp

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

ERDBEERBOWLE – Gewitter erprobt

03 Sonntag Aug 2014

Posted by anja zimtschnegge in 2014, Früchte, Getränke

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bowle, Erdbeerbowle, Erdbeeren, Erdbeerwein, Getränke, Prosecco

DSC03306

DSC03311

Gestern morgen freute ich mich, denn es war genau der richtige Tag für diese fruchtig – frische Erdbeerbowle ! Weil : Wochenende, Sommer, Sonne und warm…Bin dann gleich zum Markt gefahren (die nötigen Flüssigkeitsmengen hatte ich neulich schon vorsorglich angeschafft) und habe schöne Erdbeeren erstanden. Die Sonne schien bilderbuch mässig und es war heiss ! Wieder zuhause fing ich gleich mit der Zubereitung an, denn es dauert ein bisschen bis man die Bowle dann draussen auf der Terrasse bei Sonnenschein geniessen kann (dachte ich…). Die Bowle war kurz vor fertig – der Himmel inzwischen dunkel, Wind usw. und ehrlich ! genau in dem Moment als das erste Glas gefüllt war, krachte ein wirklich heftiger Donner, Sturmböen kamen auf und es goss in Strömen ! Nix mit Terrasse und schönen Fotos und dem Ganzen…Aber jetzt weiss ich es : diese Erdbeerbowle schmeckt auch ganz köstlich im Haus bei Gewitter 😉  ! Unbedingt ausprobieren 🙂 !!

ZUTATEN   :      1 kg Erdbeeren geputzt und geviertelt, 200 g Zucker, 500 ml eisgekühlter , trockener Weisswein, 250 ml bester Erdbeerwein, 1 Flasche eisgekühlter Prosecco, eine grosse Glasschüssel

ZUBEREITUNG  :    Alle Flüssigkeiten früh genug kühlen . Die vorbereiteten Erdbeeren in die Glasschüssel geben , mit dem Zucker vermischen und eine Stunde abgedeckt ziehen lassen, bis sich Saft gebildet hat. Zwischendurch nochmal umrühren. Dann beide Weinsorten angiessen, mischen und ca. 30 Minuten kaltstellen. Zum Schluss den Prosecco hinzufügen und sanft umrühren, damit das Prickeln erhalten bleibt. Jetzt kann dieses besonders leckere Sommer, Sonne, Wochenend und Gewittergetränk 😉 frisch genossen werden !

DSC03313

DSC03315

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
  • Pinterest
  • WhatsApp

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

HOLUNDERBLÜTEN SIRUP

29 Donnerstag Mai 2014

Posted by anja zimtschnegge in Eingemachtes, Getränke

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Getränke, Holunder, Holunderblüten, Holunderblütensirup, Holundersirup, Sirup

DSC03037DSC03049Den Holunderblütensirup könnte man ja auch “ Blümchensirup “ nennen – so schön sind die Holunderdolden, wenn man sie mal genau anschaut. Das sind viele kleine Blümchen, die einen so unverkennbar süss, intensiven Duft ausströmen, der einen beim Vorbeigehen tief einatmen lässt. Und der Geschmack ist auch so fein. Verwenden kann man den Sirup in Mineralwasser mit etwas Zitrone, oder im Sekt / Prosecco, bekannt als Hugo. Jetzt habe ich ihn zum ersten Mal selber gemacht, nachdem ich das Rezept bei “ have a try“ entdeckt habe.

ZUTATEN :    ca. 40 Holunderblüten , 3 – 4 Bio Zitronen in dünne Scheiben geschnitten, 2 kg weisser !  Zucker ( weiss , damit der Sirup klar wird ) , 2 L Wasser , gut verschliessbare Flaschen für ca. 2,5 L

ZUBEREITUNG :     Der schönste Teil kommt zuerst : das Blüten sammeln. Holunder wächst an vielen Stellen wie z.B. an Feldwegen, Waldwegen , mitten in der Stadt und an der Autobahn…Die letzten Örtlichkeiten würde ich mal beiseite lassen 😉 ! Ich finde der Sirup schmeckt einfach noch besser, wenn wir dabei an einen schönen Spaziergang und frische Luft zurückdenken, als an Autolärm und Abgase !! Also, wenn die Blüten gesammelt sind, werden sie nach etwaigen Bewohnern abgesucht und diese dann wieder ins Grün entlassen! Die Dolden mit den Zitronenscheiben in eine grosse Schüssel schichten und mit dem kalten Wasser begiessen. Das Ganze z.B. mit einem Teller beschweren, damit alles gut mit Wasser bedeckt ist. So wird die Schüssel mit einem Tuch abgedeckt für 2 Tage an einem kühlen Ort deponiert, damit alles schön durchzieht. Nach dieser Zeit einen grossen Topf bereitstellen, ein feines Sieb reinhängen und dieses mit einem Mull-oder Küchentuch auslegen. Nun kann das Holunderwasser mit einer Kelle abgeschöpft und durch das Tuch in den Topf gesiebt werden, damit der entstandene Sud schön klar wird. Währenddessen über den wunderbaren Duft freuen 🙂 ! Diese Flüssigkeit wird jetzt aufgekocht. Dann werden die 2 kg Zucker unter Rühren hinzugegeben und der so entstehende Sirup ca. eine 1/4 Stunde ohne Deckel geköchelt. Ab und zu Rühren und den entstehenden Schaum evtl. etwas abschöpfen. Zwischendurch die Flaschen mit kochendem Wasser ausspülen und bereitstellen. Wenn der Sirup fertig ist, gleich noch heiss in die vorbereiteten Flaschen füllen und sofort verschliessen. Auskühlen lassen und am besten kühl geniessen !

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
  • Pinterest
  • WhatsApp

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

RHABARBER SIRUP

19 Montag Mai 2014

Posted by anja zimtschnegge in Getränke

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Getränke, Rhabarber, Rhabarbersirup, Sirup

DSC02992Eine Erfrischung für heisse Tage : Rhabarbersirup –  seine fruchtige Säure gemixt mit kaltem Mineralwasser und ein paar Eiswürfeln ist ein toller Durstlöscher. Aber es geht auch feiner! Einen Schuss Sirup im Prosecco oder Sekt macht auch Spass. Oder man gibt dem Vanillepudding etwas mehr Geschmack. Zugegeben – die Herstellung erfordert etwas Zeit und Geduld, aber für Rhabarbersirup lohnt sich das, denn sauer macht ja lustig 🙂 .                                                                                                                                    ZUTATEN :    2 kg Rhabarber – am besten Himbeerrhabarber mit roter Schale, der gibt dem Sirup eine schöne Farbe- , 250 g Zucker, Saft von 1 Biozitrone und 1 Stück Schale , 1 saubere, heiss ausgespülte Glasflasche mit Verschluss , 1 Trichter                         ZUBEREITUNG :    Den Rhabarber abwaschen , putzen und in Stücke schneiden. In einem 5 L Topf 2 L Wasser mit dem Zucker unter Rühren aufkochen, dann den Rhabarber dazugeben und 30 Minuten köcheln lassen. Immer mal wieder umrühren. Anschliessend eine zweiten -möglichst breiten- Topf nehmen, ein feines Sieb einhängen und den Rhabarber portionsweise sieben. Dabei die Masse etwas ausdrücken , das Sieb ab und zu ausspülen, damit möglichst kein Fruchtfleisch in den Sud gerät. Nun wird die Flüssigkeit bei mittlerer Hitze mindestens 45 – 60 Minuten eingekocht. Die Dauer ist abhängig von der Grösse des Topfes. Zwischendurch, nach 20 Minuten, den Zitronensaft und das Stück Schale dazugeben. Zum Schluss sollte ca. ein 3/4 L Sirup übrig bleiben. Den Sirup etwas abkühlen lassen, aber noch warm durch den Trichter in die vorbereitete Flasche füllen. Auskühlen lassen und am besten im Kühlschrank aufbewahren.  Prost !

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
  • Pinterest
  • WhatsApp

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …
website translator plugin

Seiten

  • About
  • Alle Rezepte auf einen Blick

Was gibts denn Neues ?

  • Kleiner Steinpilz Snack
  • Nudelsalat , würzig und leicht
  • Topinambursuppe mit Crostini
  • Pasta mit gebratenem Fenchel, Tomaten und schwarzen Oliven
  • Rinderfilet auf Gemüse
  • Spinat / Ricotta Nudelrolle
  • DER Schokoladenkuchen
  • Waldpilzragout mit Semmelknödeln

Was suchst du denn ?

Follow was gibts denn heute ? on WordPress.com

Schlagwörter

Abendbrot Apfel Aprikosen asiatisch Auflauf Aus dem Ofen aus der Pfanne Backen Basilikum Beilage Berlin Brot Brotaufstrich Brunch Bärlauch Champignons Creme deftig Dessert Eier Eingemachtes Eintopf Erdbeeren FISCH Fleisch Frisch geknipst Frischkäse Früchte Frühstück Gebäck Gemüse Gurke Hackfleisch hausgemacht Hefeteig Insel Italienisch Joghurt Kartoffeln Kekse Knoblauch Konfitüre Kuchen Käse Kürbis leichte Küche Maracuja Marmelade Mascarpone Mozzarella Nordfriesland Nordsee Nudeln Nürnberg Oliven Paprika Pfirsiche Pilze Plätzchen Quark Rhabarber Salat schnelle Küche Sommer Spargel Spinat Strand Suppe Sylt Tomaten Tomatensauce Topfen Urlaub Veggie Vorspeise Weihnachten Weihnachtsplätzchen Weissbrot Zimtschnecken Zucchini

Find ich gut !

  • Rote-Rüben-Salat mit einem mit… -  Küchenereignisse
  • Glasierter Schweinebauch, asia… -  DIE SEE KOCHT
  • Zitronenkuchen, getränkt...ein… -  Backen mit Leidenschaft
  • Fish and Chips – als Menu -  Küchenereignisse
  • Zitronenkuchen -  rita b(a)eck(t)
  • Kaspressknödel mit Salat -  Frankfurter Kochbuchrezensentin
  • "Backen mit weniger Zucker"...… -  Backen mit Leidenschaft
  • Es wird! -  einfachtilda
  • Ukrainische Küche und ein unsc… -  Cooking around the world
  • Caesar Salad -  Küchenereignisse

Abonnierte Blogs

Da bin ich auch…

rezeptefinden.de<!--

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Blogstatistik

  • 563.061 Treffer

Archiv

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Okt    

Seiten

  • About
  • Alle Rezepte auf einen Blick

Info

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Bloggen auf WordPress.com.

volkermampft

Der Blog ums Backen und um die internationale Küche

Lust auf Brot

Brot wie zu Omas Zeiten - Gesundes Gebäck ohne Zusätze selber backen

Brotkörbchen

Gutes Brot neu interpretiert

rita b(a)eck(t)

Backende Ideen und Inspirationen aus dem Mostviertel

Brotbackliebe ... und mehr

Meine kreative Küche

geniesserle

daheim & unterwegs

Ein Nudelsieb bloggt, ...

... denn man(n) kann sich ja nicht alles merken ;)

Frankfurter Kochbuchrezensentin

Die neuesten Kochbuch-Tipps aus Frankfurt

tischundgarten

Vom Garten auf den Tisch.

Schmankerlblog

Food Good? Mood Good!!

voll gut & gut voll

Backen mit Leidenschaft

Backen und Kochen im Alltag, einfache Rezepte für jeden Tag und Jedermann

SasasLieblingsrezepte

Einfache erprobte Back- und Kochrezepte

DIE SEE KOCHT

Segeln, Proviant, Rezepte & Meer

MeinKochen

The greatest WordPress.com site in all the land!

Küchenereignisse

Von hart Gesottenem und weich Gekochtem

Einfach Essen

Alltagsgerichte aus Schweizer Küchen

FabFourBlog

Notes on Seeing, Reading & Writing, Living & Loving in The North

Delicious dishes around my kitchen

Süße und herzhafte Leckereien

Törtchen - Made in Berlin

Leidenschaftlicher Backblog aus Berlin

  • Abonnieren Abonniert
    • was gibts denn heute ?
    • Schließe dich 206 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • was gibts denn heute ?
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
%d Bloggern gefällt das: