Schlagwörter
Getränke, Holunder, Holunderblüten, Holunderblütensirup, Holundersirup, Sirup
Den Holunderblütensirup könnte man ja auch “ Blümchensirup “ nennen – so schön sind die Holunderdolden, wenn man sie mal genau anschaut. Das sind viele kleine Blümchen, die einen so unverkennbar süss, intensiven Duft ausströmen, der einen beim Vorbeigehen tief einatmen lässt. Und der Geschmack ist auch so fein. Verwenden kann man den Sirup in Mineralwasser mit etwas Zitrone, oder im Sekt / Prosecco, bekannt als Hugo. Jetzt habe ich ihn zum ersten Mal selber gemacht, nachdem ich das Rezept bei “ have a try“ entdeckt habe.
ZUTATEN : ca. 40 Holunderblüten , 3 – 4 Bio Zitronen in dünne Scheiben geschnitten, 2 kg weisser ! Zucker ( weiss , damit der Sirup klar wird ) , 2 L Wasser , gut verschliessbare Flaschen für ca. 2,5 L
ZUBEREITUNG : Der schönste Teil kommt zuerst : das Blüten sammeln. Holunder wächst an vielen Stellen wie z.B. an Feldwegen, Waldwegen , mitten in der Stadt und an der Autobahn…Die letzten Örtlichkeiten würde ich mal beiseite lassen 😉 ! Ich finde der Sirup schmeckt einfach noch besser, wenn wir dabei an einen schönen Spaziergang und frische Luft zurückdenken, als an Autolärm und Abgase !! Also, wenn die Blüten gesammelt sind, werden sie nach etwaigen Bewohnern abgesucht und diese dann wieder ins Grün entlassen! Die Dolden mit den Zitronenscheiben in eine grosse Schüssel schichten und mit dem kalten Wasser begiessen. Das Ganze z.B. mit einem Teller beschweren, damit alles gut mit Wasser bedeckt ist. So wird die Schüssel mit einem Tuch abgedeckt für 2 Tage an einem kühlen Ort deponiert, damit alles schön durchzieht. Nach dieser Zeit einen grossen Topf bereitstellen, ein feines Sieb reinhängen und dieses mit einem Mull-oder Küchentuch auslegen. Nun kann das Holunderwasser mit einer Kelle abgeschöpft und durch das Tuch in den Topf gesiebt werden, damit der entstandene Sud schön klar wird. Währenddessen über den wunderbaren Duft freuen 🙂 ! Diese Flüssigkeit wird jetzt aufgekocht. Dann werden die 2 kg Zucker unter Rühren hinzugegeben und der so entstehende Sirup ca. eine 1/4 Stunde ohne Deckel geköchelt. Ab und zu Rühren und den entstehenden Schaum evtl. etwas abschöpfen. Zwischendurch die Flaschen mit kochendem Wasser ausspülen und bereitstellen. Wenn der Sirup fertig ist, gleich noch heiss in die vorbereiteten Flaschen füllen und sofort verschliessen. Auskühlen lassen und am besten kühl geniessen !