Schlagwörter
Fleisch, geschmorte Ochsenbäckchen, Johann Lafer, Ochsenbäckchen, Rinderbäckchen, Schmoren
Diese Ochsenbäckchen hatte ich schon einige Zeit auf meiner – laaangen 😉 – Kochliste . Zum Glück fielen mir tatsächlich irische Ochsenbäckchen in die Hände , dazu noch das Rezept von Johann Lafer – immer ein Garant für Gelingen und Genuss, wie ich finde… – und schon gings los. Bis auf die ca. 4-5 Stunden Zeit fürs Parieren, Schnippeln, Schmoren und Knipsen 😉 , ist es ein wirklich unkompliziertes Rezept mit Erfolgs- und Geschmacksgarantie . Man muss allerdings dazu sagen, dass Ochsenbäckchen ja Muskelfleisch und deswegen auch durchwachsene Teile sind (auf den Fotos gut zu sehen) – eigentlich logisch, denn sie müssen ja die ständigen Kaubewegungen mitmachen- und in Folge dessen auch sichtbare Schichten aufweisen. Gerade diese lassen das Fleisch beim Schmoren so butterzart werden , entsprechen aber eventuell nicht dem Geschmack pingeliger Gaumen 😉 . Für alle anderen, die sich diesen wirklichen Genuss nicht entgehen lassen wollen : an die Töpfe ! Ihr werdet es nicht bereuen… Als Beilage empfehle ich Kartoffelpüree oder Nudeln, damit man die köstliche Sosse so richtig geniessen kann.
ZUTATEN :
- 4 Rinder – oder Ochsenbäckchen, ca. 1,5 kg , muss man beim Metzger vorbestellen – eventuell schon pariert, wenn ihr Glück habt 😉 !!
- Pfeffer aus der Mühle
- Salz
- etwas Instant Mehl , ideal zum Mehlieren, da es nicht klumpt
- Butterschmalz zum Anbraten
- 4 grosse Schalotten, geschält und gewürfelt
- 1/4 Sellerieknolle, gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, geschält, zerteilt
- 1 grosse Karotte, gewürfelt
- 2 EL Tomatenmark
- mindestens 400 ml Rotwein
- 500 ml Rinderfond
- 3 Thymianzweige
- 2 Rosmarinzweige
- 1 Lorbeerblatt
- nach Geschmack : ein ordentlicher Schuss Portwein, kurz vor Ende der Schmorzeit
- Schmortopf mit gut schliessendem Deckel
- Feines Sieb
ZUBEREITUNG :
- Die Bäckchen von dem zähen Deckel befreien und rundum säubern, waschen und mit Küchenrolle trocknen. Mit frisch gemahlenem Pfeffer und Salz würzen und im Mehl wenden. Das überschüssige Mehl abklopfen.
- Im Schmortopf das Butterschmalz zerlassen und die Bäckchen nacheinander von allen Seiten bei hoher Hitze kräftig anbraten. Aus dem Topf nehmen und warmhalten. – Den Ofen auf 160° Ober/Unterhitze vorheizen –
- Jetzt das vorbereitete Gemüse im Topf anbraten. Nach wenigen Minuten das Tomatenmark dazu geben, unterrühren und mit rösten.
- Die Kräuter und die Ochsenbäckchen dazulegen, mit dem Rotwein und der Hälfte des Rinderfonds ablöschen, den Deckel auflegen und den Topf in den vorgeheizten Ofen stellen.
- Jetzt dürfen die Bäckchen ca. 3 Stunden leise vor sich hin schmoren. Zwischendurch mal Nachschauen, ob zuviel Flüssigkeit verdampft – eventuell nachgiessen. Und durch eine „Stichprobe“ feststellen, ob sie eventuell doch schon schneller gar sind. Sie sollten wirklich butterzart sein…
- Ungefähr 30 Minuten vor Ende der Garzeit, den restlichen Rinderfond in den Topf giessen und eventuell den guten Schuss Portwein.
- Sind die Ochsenbäckchen richtig weich, werden sie aus dem Topf genommen und warm gehalten.
- Nun das Schmorgemüse zusammen mit der Flüssigkeit durch ein feines Sieb in einen Topf passieren, es dabei etwas durchdrücken, damit so die Sosse etwas Bindung erhält. Kurz aufkochen und noch einmal abschmecken, ob noch Pfeffer und / oder Salz fehlt.
- Die Bäckchen auf dem Püree anrichten, etwas köstliche Sosse darüber geben , Gemüse dazu und dann SCHLEMMEN !
Guten Appetit !
Das freut mich ! Vielen Dank für deine Rückmeldung . Grüße von Anja
LikeLike
Hallo
Ich hab das Rezept heute nachgekocht. Die bäckchen waren butterzart und auch die Soße war sehr gut. Danke für die inspiration. Ich freu mich schon auf das nächste Gericht, welches ich von dir nachkochen werde. Schöne grüße
LikeGefällt 1 Person
Hab den Gruss vergessen ❤ ! Anja
LikeLike
Hallo Renate!
Danke 🙂 für deinen Besuch und netten Kommentar ! Die Ochsenbäckchen sind – bis auf das Parieren, das bestimmt auch dein Metzger macht – ein ganz normales Schmorgericht wie z.B. Sauerbraten oder Ähnliches. Wirklich nicht kompliziert ! Trau dich 😉 – du wirst es nicht bereuen…
LikeLike
Hallo Anja!
Ui, wie es das lecker bei dir! An Ochsenbäckchen habe ich mich noch nie getraut- wäre aber bestimmt ein Versuch wert!
Ich lass dir einen lieben Gruß da 🙂
Renate
LikeGefällt 1 Person
🙂 Danke für deine freundlichen Worte ! Das ist so selten geworden heute… Liebe Grüße auch ans Meer ❤ ! Anja
LikeGefällt 1 Person
Ach, das könnte ich auch mal wieder machen. So ein tolles Fleisch. Danke für die Inspiration. Liebe Grüße Cornelia
LikeGefällt 1 Person
Jaaaa wirklich ! 🙂
LikeLike
ooooh wie lecker 😋
LikeGefällt 1 Person