Schlagwörter
In dieser heissen Zeit gibt es bei uns viel helles Brot als Beilage zu Gemüsen, Salaten und Gegrilltem usw. Nicht immer hab ich Lust , den längeren Weg zu einem besonders guten Bäcker zu nehmen. Aber was ich beim normalo „Bäcker“ inzwischen bekomme ist viel Luft mit etwas gummiartigen Teig drumrum (genannt Ciabatta oder Baguette) und darauf hab ich auch wenig Appetit. Deswegen gabs jetzt endlich mal wieder Selbstgebackenes und zwar nach einem Rezept vom wundervoll – tollen Blog http://allesistgut.wordpress.com , dass ich schon lange im Auge hatte : Baguette mit Hartweizengrieß. Es ist nicht kompliziert (ich konnte es auch… 😉 ) , geht ziemlich schnell und man hat ein feinkrumiges Weissbrot mit Biss und Geschmack. Wenn ihr es mal ausprobieren wollt, schaut doch mal bei http://allesistgut.wordpress.com vorbei, denn bei mir gibts heute nur ein paar Fotos. Sozusagen als Appetitmacher ! Erfahrene Bäcker unter euch können mir sicher sagen, warum meine Brote unten aufgeplatzt sind. Hatten sie zu wenig Zeit zum Gehen ? Der Geschmack und der Teig waren jedenfalls gut. Für eine Information wäre ich dankbar !
9.1. 2017
Kleines Update zu diesem Rezept. Habe das Baguette gestern nochmal gebacken und dabei kleine Änderungen vorgenommen:
- statt Weizenmehl 405 – Weizenmehl 550
- statt einem Ei – 4 EL Olivenöl
- statt 1. Gehzeit 45 Min. – 1 gute Std.
- statt 2. Gehzeit 30 Min. – 1 Std.
- statt Ofen 220° – Ofen 250° Hydrobacken 7 Min.
- dann statt Ofen 190° 15 Min. – Ofen 200° Hydrobacken 18 Min.
Die Schnitte hab ich auch etwas tiefer gemacht, wie es mir Guido von „tisch und garten“ empfohlen hatte. Danke dafür ! 🙂 Das Brot ist unten nicht aufgeplatzt !
Das Brot war noch etwas feinporiger und durch das Olivenöl noch etwas geschmackvoller – wie ich finde. Es erinnert sehr an das Kaviarbrot von früher.
Hallo Bernd ! Danke für deine ausführlichen und guten Tipps zum Brotbacken ! Um richtig gut Brot backen zu können , braucht man doch sicher vieieiel Geduld und Zeit und ob ich da mithalten kann…??? Aber den Blog schau ich mal an, versprochen. Das Rezept für das Brot gibts bei http://allesistgut.wordpress.com Viele Grüsse von Anja
LikeLike
Hallo, Schnecke …;)
ich würde gerne mal das Rezept sehen.
Optisch ist je schon ganz gut geworden. Ich verwende zum Finishen auch gerne Dunst ( ist was feiner als Grieß) und man hat dann auch dieses rustikale aussehen.
Also giib deinem Ofen Stoff: stelle ihn so hoch wie möglich ein. ( nb. Zusätzlich solltest du irgendwannmal mit einem digitalen (Kern)Temperaturmesser messen inwieweit dein Ofen die angezeigte Temperatur auch erreicht..;)
Also 250 solltest du min haben zum schieben beim Brot backen, dann meist fallend auf 200/220. Zudem ist das „schwaden “ von größter Bedeutung und für einige Parameter verantwortlich. Damit möchte ich dich aber ganz und gar nicht belasten.
Das A und O für ein gutes, besser gesagt ein hervorragendes Brot ist ein Sauerteig. Als Roggensauerteig, als Weizensauerteig, als Lievito Madre, Biga usw
Der sorgt für Geschmack , den Trieb ect. Ersetzt zumeist die Hefe und macht Brote bekömmlicher und schmackhafter.
Hinzukommen einige Grunregeln und Kenntnisse um Brote zu backen.
Und das machen wir beide , versprochen !
Ich habe schon vielen die Grundkenntnisse des Brotbackens beigebracht die heute großartige Bäckerinnen sind. Das wirst auch du schaffen, Anja!
Viele liebe Grüße,
Bernd
PS Anja melde dich dochmal bei dieser Gruppe an, die beste die es für Brotbacken gibt …https://www.facebook.com/groups/Sauerteigforum/
LikeLike
Danke !! Das merk ich mir und dein Wurzelbrot schau ich auch gleich an… LG
LikeLike
Hallo Anja!
Also ein Ei gehört wirklich nicht in ein Baguette… Olivenöl oder einfach Wasser geht bestimmt! Ich habe gerade erstmal das Rezept gelesen: back beim nächsten Mal ruhig auf 250 Grad an und gib etwas Wasser in den Ofen für die ersten fünf Minuten. Das sollte dein Ergebnis nochmal nach vorne bringen. Oder probier mal mein einfaches Wurzelbrot 🙂
Viele Grüße Guido
LikeLike
Wie schön, dass Du das Baguette nachgebacken hast. Es ist aber auch köstlich. Wenn es mal wieder etwas kühler ist, werde ich es auch mal wieder backen. Liebe Grüße! 😀
LikeGefällt 1 Person
Hallo Guido ! Danke für deine Antwort ! Mit dem „trau dich“ hast du recht 🙂 , beim Backen trau ich mich wirklich nix. Hätte ich denn statt dem Ei auch einfach Olivenöl nehmen können ?? Würde mir besser schmecken. Also beim nächsten Brot wäre ich dann schlauer 😉 … Viele Grüsse von Anja
LikeGefällt 1 Person
Hallo Anja,
ein schönes Brot ist es geworden! Und bevor du den Industriemüll eines Aufbäckers 😉 essen musst ist es sicher die beste Alternative!
Ja, du hast es erfasst, der Teig hätte noch eine Weile gehen können. Alternativ hätten die Einschnitte tiefer sein können, dass der Laib gezielt an diesen einreißt. Trau dich! Zwei drei Zentimeter tief geht!
Backfrische Grüße
Guido
LikeLike
einen schönen Sonntag wünsche ich
LikeLike
schönen Samstag wünsche ich
LikeLike
Ganz bestimmt ! 🙂
LikeLike
Danke dir ! So gehts mir tatsächlich auch manchmal … Finde ja Quarkölteig für Kuchen eine ganz gute und schnelle Alternative. Aber ich bin ja auch keine Backfee 😉 ! Liebe Grüße zurück und ein schönes Sommerwochenende für dich 1
LikeLike
Sieht wirklich sehr lecker aus liebe Anja. Jedoch stehe ich mit Hefeteig auf Kriegsfuß, keine Ahnung warum. Entweder wird das Endprodukt dann steinhart oder bei Zwetschgenkuchen z.B. matschig. Habs deshalb längst aufgegeben und gibt ja genügend Alternativen dazu. 😀
Liebs Grüßle von Herzen und ein schönes Wochenende wünsche ich dir ❤
LikeLike
LIebe Anja, selbst ist der MannFrau, wunderschönen Tag wünsche ich
LikeLike