Schlagwörter

, , ,

IMG_4876

IMG_4878Selbst geköchelte Hühnerbrühe mit viel Wurzelgemüse und gut gewürzt ist im Erkältungsfall ein beliebtes Hausmittel, um wieder auf die Beine zu kommen. Aber auch so ist eine Brühe mit Gemüsen oder auch anderen Suppeneinlagen wie Griessklösschen oder kleinen Nudeln ein leichtes und gesundes Abendessen, dass zwar etwas Zeit benötigt, aber ansonsten nicht zuviel Arbeit macht. Wichtigste Zutat für einen kräftigen Geschmack ist ein gutes Suppenhuhn oder eine nicht zu magere Poularde , wenn man mehr Fleisch haben möchte.

ZUTATEN :

  • 1 Suppenhuhn oder 1 Poularde ca. 1,3 kg – am besten Bio
  • 3 Möhren
  • 1 grosse Petersilienwurzel
  • 1 grosse Zwiebel, ungeschält
  • 1/2 Stange Lauch
  • ein grosses Stück Knollensellerie
  • einige Stängel Blattpetersilie zum Mitkochen, den Rest des Bundes gehackt für die fertige Suppe
  • 1 Nelke
  • 10 Pfefferkörner
  • 1 grosse Knoblauchzehe
  • 1 frisches Lorbeerblatt
  • Salz
  • einen grossen Suppentopf, einen zweiten Topf für die fertige Suppe

ZUBEREITUNG  :

Zuerst das Huhn innen und aussen waschen , mit Küchenpapier abreiben und schon mal in den Topf legen. Nun die Wurzelgemüse putzen und am besten mit einer Gemüsebürste abschrubben. In grosse Stücke schneiden und zum Huhn in den Topf geben. Ebenso die Gewürze. Jetzt wird alles mit kaltem Wasser bedeckt , das sind ca. 3 Liter, und langsam zum Kochen gebracht.  – Gleich nach dem Aufkochen wird die Temperatur soweit runtergeschaltet, dass sich die Brühe nur noch wenig bewegt. Früher sagte man dazu „wallen“. Es ist wichtig, dass die Brühe nicht kocht, sonst wird das Huhn fest und schmeckt nicht mehr so gut. Auf diese Weise braucht das Huhn ca. 1 1/2 Stunden um gar zu werden.   – Wenn das Gemüse mit gegessen werden soll, kann man es nach ca. 40 Minuten (wenn es gar ist) rausnehmen und beiseite legen, denn dann hat es seinen Geschmack schon an die Brühe abgegeben.    – Während der Garzeit, ab und zu mal schauen, dass die Brühe wirklich nicht kocht ! Wenn das Huhn weich ist und beim Reinstechen der austretende Saft klar ist , wird es aus dem Topf genommen. Auch das Gemüse- falls es noch drin sein sollte- wird entfernt. Jetzt kann die Brühe noch ca. 30 Minuten bei hoher Hitze einkochen und so ihren Geschmack konzentrieren. Währenddessen wird das Huhn von Haut und Knochen befreit und in Stücke geschnitten, ebenso das Gemüse.  Nun den zweiten Topf bereitstellen , ein feines Sieb drauflegen und mit einem Stück Küchenrolle auslegen. Die eingekochte Brühe wird anschliessend durch das Sieb gegossen, um die kleinen Gewürze und die Rückstände von Huhn und Gemüse zu entfernen . Die Suppe auf mittlerer Hitze warmhalten. – Zum Schluss wird sie nochmal abgeschmeckt und eventuell mit Salz, Pfeffer und etwas Maggi ( macht sich gut !) nachgewürzt. Das Hühnerfleisch und das Gemüse in die Suppe geben und wieder warm werden lassen , aber nicht mehr kochen ! Zum Servieren die gehackte Petersilie auf die Suppe streuen und dann guten Appetit !

IMG_4882

IMG_4885